• Das brandneue Fahrschulcockpit Artemis: Wie sieht es aus? Wie geht es? Wie fühlt es sich an? Gespannt auf den Einblick? Dann schau doch gleich ins Video rein! ->

    Komm mit auf einen Spaziergang durch Fahrschulcockpit Artemis!
  • Geht es dir manchmal auch so: Du erzählst jeden Tag das Gleiche? Immer wieder dieselben Fragen deiner Kunden? Ja? Dann schau gleich rein ->

    Jeden Tag die selbe alte Leier?
  • Weißt du schon was Achtsamkeit mit Fahrschulen zu tun hat? Nein? Dann schau gleich ins Forum rein! Dirk Gemein macht mit dir den Führerschein für Emotionen. Und er fährt mit dir nach Bad Glückshausen - bist du dabei? Jetzt ansehen ->

    FahrschulForum#6 | Dirk Gemein - Achtsamkeit
  • Mit YouTube mehr Zuschauer zu erreichen als mit Fernsehen? Und das mit verhältnismäßig wenig Aufwand? Ja, klaro! Schau doch gleich rein, im Forum geht es um das Wie? Warum? Womit? Und vor allem Was? Schau doch gleich rein ->

    FahrschulForum#5 | YouTube & Fahrschulen
  • Du hast das Fahrschulforum verpasst? Oder du möchtest das Gehörte vertiefen? Kein Problem, hier findest du das Experteninterview mit Rainer Zeltwanger zum Thema "Koalitionsvertrag" und die damit verbunden relevanten Themen für Fahrschulen in voller Länge. Schau doch gleich rein!

    FahrschulForum#4 | Der Koalitionsvertrag & seine Folgen
  • Seit Monaten pfeifen es die Spatzen von den Dächern - und nun können auch wir es
    nicht mehr für uns behalten. Heute lassen wir die Katze aus dem Sack. Wir schalten um auf Zukunft - Bahn frei für Fahrschulcockpit ARTEMIS ->

    Die Fahrschulverwaltung der Zukunft?
  • Ein Jahr ist die Einführung von B197 nun her. Ein Jahr Erfahrung mit Schaltstunden, Fahrzeugwechsel, Kundenreaktionen und Prüfungsquoten für diesen "neuen" Autoführerschein. Was nun aber alle brennend interessiert ist die Frage: "Senkt B197 die Fahrstundenzahlen?". Dieser Frage ist Nils mit über 50 Teilnehmern im FahrschulForum vom März nachgegangen. Und damit du die Dinge für dich nochmal nachhalten kannst, gibt es jetzt den Live-Mitschnitt aus dem Forum.

    FahrschulForum#3 | Senkt B197 die Fahrstundenzahlen?
  • Du hast das FahrschulForum verpasst? Du weißt nicht was mit Söldner und Fliegenpilzen gemeint ist? Und warum du unbedingt mehr Markenbotschafter und Liebende brauchst? Dann aber ran, denn unter anderem diese Fragen haben wir auf dem zweiten FahrschulForum für dich geklärt.

    FahrschulForum#2 | Erfolg hat, wer Regeln bricht
  • Du hast das FahrschulForum verpasst? Du warst nicht dabei als zukunftsorientierte, veränderungsbereite Fahrschulen Zukunft gedacht haben? Und jetzt würdest du gerne wissen, wie das ganze so ablief? Dann haben wir hier den Live-Mitschnitt für dich.

    FahrschulForum#1 | Die zentrale Erhebung
  • Aber was ist das neue FahrschulForum überhaupt? Und warum macht FORTBILDUNG33 das? Wie funktioniert die neue Veranstaltungsreihe? Und was hat das alles mit dem Corona-Schlamassel zu tun? ► Alle Antworten im Video!

    Das FORTBILDUNG33-Gefühl kommt zu dir nachhause! Keine Anfahrt, kein Aufwand...
  • Macht das neue Format Sinn? Funktioniert der Netzwerk-Gedanke? Wie kam die neue Veranstaltungsreihe "Netzwerkwochen" an? Was sagen die Teilnehmern und Trainern? Und was bedeutet das für 2022? Alle Antworten im Video!

    Wie geht es 2022 mit den Fahrlehrerfortbildungen weiter?
  • An jeden, der sein täglich Brot im Wirkungskreis von Fahrschulen verdient. Egal mit welcher Verwaltungssoftware. Egal in welcher Strukturgröße. Und egal in welcher Rolle innerhalb einer Fahrschule. Wir benötigen euer Alltagswissen um den Verwaltungssoftware-Dschungel in Deutschland zu lichten.

    Zentrale Erhebung zu Fahrschulsoftware! We Want You!
  • Du hast dich schon immer gefragt, warum einer der größten Fortbilder auf einmal auch Software entwickelt? Und du möchtest mehr darüber erfahren, wer uns den Auftrag dafür gegeben hat? DANN IST DIESES VIDEO DAS RICHTIGE FÜR DICH... 

    Warum hat FORTBILDUNG33.de eine Fahrschulverwaltungssoftware entwickelt?
  • Yeahhhhhh! Wir können wieder! Präsenzveranstaltungen. Endlich wieder schnuppern und anfassen. Endlich wieder echt und in Farbe euch vor der Flinte. Wir hatten ordentlich Sehnsucht. Und freuen uns riesig! Und mit den Netzwerkwochen haben wir euch ein völlig neues Format für die Fahrlehrerfortbildung mitgebracht. Und brandneue Module gibt es auch! Hört sich interessant an? DANN LOS... 

    Netzwerkwochen 2021
  • Wie du damit umgehst zeigt dir Katharina Gieschen in 4 klaren Schritten. Jetzt gleich ANSEHEN:

    Beschwerden?
  • Oder steckt doch viel mehr dahinter? Welche Rolle deine Gedanken, dein Mindset und vor allem die Kommunikation mit dir selbst spielen, dass erfährst du hier! Jetzt ansehen!

    Sag niemals NIE - der neue James Bond?
  • Nordrhein Westfalen, Baden-Württemberg und viele andere haben es schon - jetzt darf auch Rheinland Pfalz! Wir haben für euch das Schreiben mit allen Informationen und helfen euch dabei, den Antrag korrekt auszufüllen. Jetzt durchlesen!

     

    Auch Rheinland-Pfalz hat Vorgaben an den Online-Unterricht, die eingehalten werden müssen!
    Hier findest du die PDF mit allen wichtigen Punkten - bitte schaue dir auch das Video unter dem Link an, wo dir Nils anhand der Baden-Württemberger Vorlage genau erklärt, wie ein Antrag auszusehen hat.

    Vorgaben Online-Theorie Rheinland Pfalz herunterladen

    Ab sofort: Online-Theorie in Rheinland Pfalz!
  • Im ersten Teil haben wir über die korrekte Hardware gesprochen.
    Im zweiten Teil ging es geeignete Software.
    Und im dritten Teil geht es um deinen Antrag! Nils hat seine Gedanken für dich zusammengefasst:

    Online Unterricht: Antragstellung (Teil 3/4)
  • Im Jahr 2021 laufen unsere Fortbildungen völlig anders ab, als sonst üblich.

    Im Fokus liegen unsere individuellen Coachings, die wir Online mit dir abhalten - eine Auswahl findest du unter diesen Links:

                                                 

    Desweiteren bieten wir auch das Format "Du fragst, wir antworten" an, wo du in einer großen Runde deine Fragen stellen kannst und dich mit anderen Fahrlehreren austauschen kannst. 

    Um dir einen schnellen Überblick aller Änderungen zu holen, bitten wir dich das folgende Video anzugucken (und unseren Kanal zu abonnieren!):

    Du fragst, wir antworten - Termine 2021
  • Du möchtest gerne professionell in deinem Online-Unterricht auftreten, weißt allerdings nicht wie? Im ersten Teil der vierteiligen Serie erklärt Nils die nötige Hardware. Und im nächsten Video geht es an die Software!

    Online Unterricht: Hardware (Teil 1/4)
  • Es ist nun offiziell: B197 kommt zum 01.04.2021. Wir haben für euch nochmal alle Videos auf einer Seite zusammengefasst, die alle wichtigen Informationen für dich beinhalten...

    B197 - alle Details zusammengefasst
  • Es gibt jede Menge Neuigkeiten zum neuen Autoführerschein B197: rechtliche Neuerungen, Fragen von Euch und ein schlüssiges Konzept für Fahrschulen!  

    Neuigkeiten zu B197
  • Wir haben für dich wieder recherchiert und zusammengefasst.

    In dieser PDF findest du alle Änderungen der letzten StVO Novelle auf einmal und farblich markiert, so dass du und deine Kunden einen schnellen Überblick über alle Neuerungen erhalten.

    Viel Spaß beim durchlesen!

    Hier oder auf das Bild klicken, um die PDF zu öffnen

    Die StVO Novelle mit allen Änderungen im Detail
  • Du suchst die Vorlage zur Schadensermittlung für ausgefallene Prüfungsplätze? Dann wirst du hier fündig! Wir würden uns sehr freuen, wenn du deine Ergebnisse mit uns teilst - hier findest du den Upload-Button: 

    Aktion Prüfplätze
  • Viele Online-Dienste erlauben mittlerweile die Absicherung des Zugangs durch einen zweiten Authentifizierungsfaktor. Dank dieser zusätzlichen Schutzfunktion ist der Zugriff auch dann sicher, wenn das Passwort freiwillig oder unfreiwillig in fremde Hände geraten ist. Eine der populärsten Techniken für die Umsetzung der Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) sind die zeitbezogenen Einmalpasswörtern, die in einer Handy-App alle paar Sekunden erzeugt werden. Fahrschulcockpit ist die bis dato einzige Fahrschulverwaltungssoftware, die dieses Sicherheitsfeature bietet. Dieser Artikel beschreibt, was 2FA

    Datensicherheit in Fahrschulcockpit
  • Ab dem 01.01.2021 kommen wichtige Neuigkeiten zum Stichwort "Automatikeintrag" auf Fahrschulen zu. Die Schlüsselzahl 197 sorgt für weitreichende Veränderungen in der Fahrerlaubnisausbildung, die Nils für euch zusammengefasst hat. Jetzt ansehen! 

    Jetzt die Details zu B197 ansehen!

    Automatikeintrag & B197: Das sind die Details!
  • Not macht erfinderisch. Das gilt auch für FORTBILDUNG33.de. Am 26. März hatten wir mit dem ersten Online-Training Premiere. Zwischenzeitlich haben wir über 20 Trainings abgewickelt. Und wir haben ganz erstaunliche Erkenntnisse gesammelt ...

    Erfahrungsbericht: 3 Wochen Online-Trainings bei FORTBILDUNG33.de
  • ???? WIR PRÄSENTIEREN: Die Webtalks! ????
    Netzwerk. Austausch. #Neudenken Das ist dass Ziel unserer Webtalks - und zum Start legen wir mit Mike Fischer von der Fischer Academy GmbH los! Wie er und seine Fahrschule sich durch die Corona-Krise schlagen, könnt Ihr in unserem Interview sehen und hören - jetzt ansehen!

    Webtalk: Mike Fischer in Interview
  • Ein Video für den Fall der Fälle: Wer bezahlt Fahrlehrer/innen und Inhaber/innen bei einer Infektion /einem Verdacht auf den Corona-Virus (Covid 19)? Wir haben die Antworten!

    Jetzt ansehen!

    Corona-Virus in der Fahrschule - Wer bezahlt den Verdienstausfall?
  • Nils hat einige Gedanken über DEINEN Unterricht - und bricht wie immer einige Tabus. Jetzt angucken und Ideen für deinen Unterricht sammeln

    Verbessere DEINEN Fahrschulunterricht!
  • Fahrlehrer, Kunde, (Helikopter)Eltern und der Chef - jeder hat eine andere Perspektive auf die Fahrausbildung.
    Und jeder hat auch andere Erwartungen!
    Nils beleuchtet jede einzelne Perspektive und gibt seine Gedanken dazu - sehr interessant! Jetzt angucken

    GELÖST: Die 4 Perspektiven auf Fahrausbildung! - Fortbildung33.de
  • Wir verlosen zwei Tickets zur Kino Convention 2020 in Gera! Wie Ihr ganz einfach teilnehmen könnt, erfährt ihr in diesem Video (hier klicken).

    Wir verlosen 2 Tickets zur Kino Convention 2020!
  • „Das YouTube Seminar wurde von mir geliked und abonniert :-)“ - ein Fazit einer unserer Teilnehmer, was den 2-tägigen Workshop ganz gut zusammenfasst! Am 07.02 und 08.02 fand die Premiere vom YouTube Marketing Workshop in Würzburg statt. Insgesamt 21 Teilnehmer haben an diesen 2 Tagen gelernt, wie man YouTube erfolgreich zur Vermarktung der eigenen Fahrschule verwendet. 

    Der YouTube Workshop - ein Rückblick
  • Runde 2 in Sachen B196. Das von FORTBILDUNG33.de auf Youtube veröffentlichte Video hat erstaunlich Resonaz gefunden. Und es birgt sehr aufschlussreiche Erkenntnisse. Zeit also, deine Fahrschule mit einem fixfertigen Ausbildungskonzept dafür auszustatten. Wie es funktioniert, wie ihr kostenfrei dran kommt und was zu tun ist, erklärt euch Nils in einem weiteren Video.

    B196: Das Ausbildungskonzept für Fahrschulen ist da!
  • Manchmal gibt es zu Neujahr Geschenke. In unserem Fall reden wir über den 01. Januar 2020 und die Fahrerschulung B196. Wir hatten das Thema bereits im Hartig-Blog Juli 2019 unter dem Titel Geschäftsmodell "Franzi" angekündigt. Nun ist es da. Nachfolgend stellen wir die für Fahrschulen relevanten Informationen zusammen und geben Gedanken zur Umsetztung.

    Fahrerschulung 196 - Fragen & Antworten für Fahrschulen
  • YouTube lohnt sich - und zwar so richtig! Denn YouTube ist die zweitgrößte Suchmaschine nach Google - und Google zeigt auch gerne YouTube Videos in den eigenen Suchergebnissen. Und wussten Sie schon, dass...

    2-tägiger YouTube Workshop
  • Wir hatten im Hartig-Blog Juli 2019 darüber nachgedacht: Die Bundesregierung möchte es Pkw-Führerscheininhabern ermöglichen, kleinere Motorräder bis 125 cm³ zu fahren, ohne dazu eine eigene Prüfung ablegen zu müssen. Im Blog hatten wir daraus das Geschäftsmodell Franzi entwickelt. Nun hat der Bundesrat abgestimmt und entschieden ...

    Bundesrat hat über das Geschäftsmodell "Franzi" entschieden
  • Die Bundesregierung novelliert das erst 2017 vollständig neu gefasste Fahrlehrergesetz zum 01. Januar 2020. Wir stellen Ihnen das neue FahrlG mit einer nachvollziehbaren Änderungshistorie im Web oder auch als Download zur Verfügung und haben Ihnen die wichtigsten Änderugen auf einen Blick zusammengefasst:

    Optimierung des FahrlG zum 01.01.2020
  • Reimo Schaupp leitet bei FORTBILDUNG33.de die beiden Module FahrlehrerPERSÖNLICHKEIT und Onboarding 3.0. Der studierte Vertriebsingenieur ist beruflich wie privat viel auf Reisen und als Trainer in ganz Deutschland auf Tour. Sein Auslandsaufenthalt in den USA und in Mexiko hat ihn immer wieder in neue, unbekannte Situationen gebracht und verstärkte sein Interesse an verschiedenen Kultur- und Persönlichkeitstypen. Aber was genau hat Persönlichkeit mit der Fahrschulbranche zu tun? Das verrät uns Reimo Schaupp im Interview: 

    Warum ist die Fahrlehrer-Persönlichkeit so wichtig? Ein Interview mit Reimo Schaupp
  • Sie reden ständig und jeden Tag, egal ob mit den Kollegen, Ihren Fahrschülern, mit dem Chef, dem Verkäufer im Supermarkt, Ihrem Partner und Kindern, dem Steuerberater oder mit dem Hausarzt. Die Liste könnte ewig so weitergehen. Doch Kommunikation ist gar nicht so einfach, wie Sie denken! Nur, weil wir viel reden, macht das noch keine Kommunikationsprofis aus uns. Denn vieles, was zwischenmenschlich und gesprochen passiert, ist störanfällig.

    Sprache. Macht. Wirkung. Wie wirkungsvolle Rhetorik den Berufsalltag verbessert
  • Storytelling ist gerade absoluter Trend – ob im Marketing, bei großen Unternehmen, in der Politik oder bei Vorträgen. Aber was steckt eigentlich dahinter? Und wie lässt sich Storytelling für Ihren Unterricht in der Fahrschule nutzen? 

    Storytelling in der Fahrschule
  • Es ist jedesmal eine logistische Meisterleistung. Trainer, Module und Locations unter einen Hut zu bekommen. Wochenlang wird geplant, koordiniert, telefoniert und zusammengestellt. Am Ende ist sie fertig: Die Seminarübersicht für das komplette Kalenderjahr 2020.

    Die Fahrlehrerfortbildungen 2020 sind jetzt online!
  • Die öffentlichen Veranstaltungen von FORTBILDUNG33.de laufen saisonal: Im Frühjahr und im Herbst. Der Sommer ist fortbildungsfreie Zeit.

    Der Auftakt in den Herbst 2019 erfolgte am 10. September gleich mit mehreren Paukenschlägen. Innerhalb von nur 4 Tagen habt ihr 11 verschiedene themenspezifische Fortbildungsmodule bei uns besucht. Über 200 Teilnehmer haben 4 Modulpremieren und 3 neue Trainer bei FORTBILDUNG33.de erlebt.

    Ihr seid in den Herbst gestartet!
  • Interview mit Christine Biswenger, Telefontrainerin

    Wieso brauche ich denn überhaupt ein Telefontraining als Fahrleher oder als Mitarbeiter in einer Fahrschule?

    Tipps und Tricks fürs Telefonieren!
  • Unser Anspruch im Team ist es, immer eine passende Idee für Ihre Zukunft parat zu haben. Dabei ist es uns wichtig, dass wir Altbekanntes hinterfragen, neue Ideen fördern und Veränderungsprozesse anstoßen. Und, dass unsere Fortbildungen Sie voranbringen.

    Unserer Trainerinnen und Trainer waren in Klausur
  • Weiterbildungen sichern Fahrschulen Jobs, Umsatz und Zukunft. Doch neues Wissen kostet. Mit dem NRW-Bildungsscheck können Firmen bis zu 5.000 Euro im Jahr sparen – sogar interne Schulungen werden bezuschusst. Mehr zu den Fördertöpfen von Bund und Ländern.

    Die Rechnung ist einfach: wer das Wissen seiner Mitarbeiter „up to date“ hält, ist besser „geimpft“ gegen den Fachkräftemangel, dem Wandel in der Arbeitswelt und beim Bewältigen neuer Herausforderungen. Wie in fast allen Branchen gilt auch für Fahrschulen – wenn keine Experten zu haben sind, müssen die eigenen Leute eben zu Experten gemacht

    Tipp: Fördermittel für Wissensdurstige
  • Es gibt sie bei FORTBILDUNG33.de seit September 2012: Die Inhouse-Fahrlehrerfortbildung. Im Zuge des Konzentarionsprozesses von Fahrschulen erhält sie immer mehr Bedeutung. Zeit also, die Spielregeln im Detail vorzustellen.

    Inhouse: Die Fortbildung kommt zu Ihnen!
  • Es gibt Neues aus der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV). Die 13. Änderungsverordnung (ÄndVO) beschäftigt sich im Wesentlichen mit drei Themen:

    Die 13. ÄndVo der FeV ist da!
  • Hilfe Theorieunterricht! – blass, uninteressant, anstrengend. Mit dem Unterrichtsguru wird graue Fahrschultheorie jetzt Schnee von gestern. Mehr über den kreativen Ausbildungshelfer.

    Geht es Ihnen manchmal auch so: Sie haben Horror vor dem nächsten Theorieunterricht? Verkehrszeichen, Vorfahrtsregeln, Sicherheitsabstand – immer wieder die gleiche Schallplatte. Ihre Fahrschüler starren geistesabwesend auf den Beamer, spielen gleichzeitig am Handy, kurz: Sie sitzen ihre Pflichtstunden ab. Oder verstehen das, was Sie sagen sprachlich nicht. In sieben Wochen der nächste Theorieblock. Alles zurück

    Unterrichtsguru: Langweilig war gestern
  • 39 Prozent der Fahranfänger schaffen die Führerscheinprüfung nicht. Woran liegt das? Wir haben nachgefragt und erfahren, was Fahrschulen dagegen tun können.

    432.037 Mal durchgerauscht

    Die Meldung hat im Februar 2019 für Furore gesorgt: Bundesweit steigen die Durchfallquoten bei der Führerscheinprüfung – überwiegend in der B-Klasse. Dem Kraftfahrt-Bundesamt zufolge rauscht inzwischen jeder dritte Fahrschüler durch die Theorieprüfung aller PKW-Klassen (2016: 37 Prozent). Bei der praktischen Prüfung lag der Anteil nicht bestandener Lenker-Tests 2017 bei 32 Prozent (2016: 31 Prozent). Das war üb

    Nachgefragt: Durchfallquoten bei Fahrprüfungen
  • Umtausch für rund 43 Millionen Führerschein-Inhaber: Bis 2033 will die EU eine einheitliche Fahrerlaubnis für alle Bürger einführen. Über die Wechsel-Gründe, den Stufenplan zum Umtausch und das Gerücht von neuen Fahrprüfungen.

    Es gibt sie allein deutschlandweit in Grau, in Rosa oder als kleines Scheckkärtchen – den sogenannten Lappen oder Plastik-Führerschein. Die bunte Vielfalt mit über 100 verschiedenen Führerscheinen in 28 Mitgliedsstaaten soll jetzt europaweit harmonisiert werden – mit einem einheitlichen Look. Laut dem ADAC sind von der neuen EU-Richtlinie rund 15 Millionen Papier-Führer

    Neuer EU-Führerschein kommt
  • BKF-Train-the-Trainer vom 16.09 bis 19.09.2019 in Kassel: 4 Tage, 4 Module. Einzeln oder kompakt buchbar: Bauen Sie jetzt Ihre Position als Experte für alle Module zur Pflicht-Weiterbildung von Berufskraftfahrern aus.

    Mehr Bock aufm Bock

    Als Fahrschullehrer/-in oder Entscheider/-in wissen Sie: Für gewerbliche LKW- und Busfahrer/-innen – auch Aushilfsfahrer und selbstfahrende Unternehmer – ist alle fünf Jahre eine Weiterbildung von 35 Stunden obligatorisch. Der erfolgreiche Abschluss wird im Führerschein durch die sogenannte Schlüsselnummer „95“ dokumentiert. Die Reglung laut dem „Berufskraft

    Weiterbilden ... Weiterfahren.
  • Kennen Sie alle Verordnungen zur Reform des Fahrlehrerechts? Fühlen Sie sich fit im Umgang mit der DSGVO, FeV und StVO? Gewinnen Sie ab sofort mehr Sicherheit für die täglichen Rechtsfragen in der Fahrschule! Jetzt in Würzburg und Wetzlar – mit wichtigen Fällen, Fallen und Faustregeln!

    Auf dem letzten Fahrlehrerkongress in Berlin war es das Top-Thema: die Umsetzung des neuen Fahrlehrergesetzes. Aber nicht nur neue rechtliche Regelungen haben einen immer größeren Einfluss auf Fahrschulen. Ob Arbeitsverträge mit festen oder freien Mitarbeitern, Kooperationsvereinbarungen, IT-Sicherheit oder Dat

    Gutes Recht im Doppelpack: Anmeldungen noch möglich!
  • Warum sind einige Fahrschulen erfolgreicher als andere? Wie werden Sie zum Regelbrecher, Wissensmotor und Kundenchampion? Mit welchen Strategien kommen Sie schneller von A nach B – und schalten dabei noch hoch: von „sehr gut“ auf „besser“?

    Zünden Sie mit dem 2-Tage-Praxisseminar UnternehmerEnergie bei FORTBILDUNG33.de die nächste Stufe Ihrer Zukunft als Fahrschulunternehmer an. Entdecken Sie neue Sichtweisen auf Ihre persönlichen Stärken, Ihre Mitarbeiter und Ihre unternehmerischen Potenziale.

    Jetzt Plätze sichern: Tankstelle für UnternehmerEnergie
  • Nicht zu toppen: 4 Themen, 4 Tage, eine Location: Große Premiere vom 22.01-25.01.2019 in Koblenz. Fahrausbildung 3.0 – alles Wichtige, So-geht’s-Tipps und Tools für Ihr Fahrschul-Management der Zukunft.

    Demographischer Wandel, Fahrlehrermangel, Digitalisierung – eine erfolgreiche Zukunft benötigt Antworten auf dringende Fragen. Sicher fragen Sie sich auch: Wo stehen wir? Wie können wir mit den steigenden Anforderungen noch Schritt halten? Welche Stärken haben wir „unter der Haube“. Und wo gilt es Schwächen auszugleichen?

    Zeigen Sie dem Status Quo die rote Karte!

    Warten Sie nicht bis der Wan

    Neu: 4 Tage Fahrausausbildung 3.0 – weil Zukunft heute beginnt!
  • Was tun bei Ängsten oder Blackout vor der Fahrprüfung? Was genau ist Prüfungsangst? Wie entsteht sie? Dieses Seminar verrät Tricks & Hilfen, um besser mit Prüfungsstress umzugehen. Ideal auch als Einstieg für die Ausbildung zum PrüfungsCoach!

    Das Herz rast. Die Hände zittern. Und im Kopf nur ein Gedanke: „Mein Gott, ist mir schlecht!“ Die Symptome bei Prüfungsängsten sind vielfältig – vom Lampenfieber bis zum Blackout. Gefühle der Nervosität vor theoretischen und praktischen Prüfungen sind fast allen Fahrschülern vertraut. Einige leiden sogar so stark, dass sie Tests ganz meiden und damit ihr

    Seminar-Tipp: Prüfungsangst – der PrüfungsCoach!
  • Kundennähe, Innovationen und Zuverlässigkeit sind für FORTBILDUNG33.de wichtige Leitplanken als Weiterbildungsexperte für Fahrschulen. Um diesen Zielen stets gerecht zu werden, eröffnet ab Januar 2019 in Kooperation mit dem Saarbrücker VerkehrsKolleg von Reiner Scherer und Gerhard Bücher ein neuer Standort.

    Nur wer die gleiche Sprache spricht, versteht seine Kunden richtig. Dies gilt für Fahrschulen wie auch für deren Dienstleister. Grund genug, um unsere Bildungsangebote für Sie jetzt noch schneller und einfacher erreichbar zu machen – mit einem neuen Standort in Saarbrücken. Damit haben Sie

    Jetzt NEU: Ausbildungsstandort ab 2019 in Saarbrücken
  • Ätzende PowerPoint-Charts, unmotivierte Fahrschüler, Sprachprobleme – kennen Sie das? Doch Theorieunterricht geht auch anders. Mitreißend, spannend, informativ. Dieses Modul liefert dafür konkrete Konzeptionen, Medien und Gestaltungsideen. Ideal für Fahrlehrer und solche, die es werden wollen!

    Hallo, ich bin der Horst. Und ich will heute mit euch das Thema Verkehrszeichen ein bisschen behandeln. Ähmmh ... so ca. 1.000 Stück gibt es davon in Deutschland. Natürlich schwierig, die alle jetzt auswendig zu lernen.“ Wer so in die erste Theoriestunde startet, muss sich nicht wundern, wenn die ersten

    Schluss mit Langeweile: Frischer Wind für Ihren Theorieunterricht
  • Von Fahrschulcockpit über Onboarding 3.0: Die neuen Module für 2019 von FORTBILDUNG33.de bieten ein Maximum an Praxiswissen. Nutzen Sie die hochkarätigen Seminare, die Sie als Fahrschule, Fahrlehrer und im Backoffice brauchen. 

    Bei manchen Dingen fragt man sich, warum es sie nicht schon längst gibt. Jetzt ist es endlich soweit: Mit 20 Veranstaltungsthemen, 6 neuen Modulen, Trainingsreihen, wie dem „Club of Excellence“ oder "UnternehmerEnergie" startet Fortbildung33.de in das Programm 2019. Der Knüller: Ab sofort können Sie alle Module für das kommende Jahr online abrufen und auch für das gesa

    Unser Angebot des Jahres: die Module für 2019 sind da!
  • Herrschen Sie noch oder führen Sie schon? Unsere neue dreiteilige Modulreihe zum Thema Führungskompetenz in Fahrschulen macht den Unterschied. Ob guter Chef, erfolgreiches Team oder Konfliktlösungen – gehen Sie in wirtschaftlich turbulenten Zeiten souverän(er) in Führung!

    Cooler Chef, tolle Mitarbeiter: neue Modulreihe startet ab Frühjahr 2019
  • Wie geht effiziente Fahrausbildung, die maximalen Kundennutzen bietet und Ihre Prozesse schlank hält? Wie bringen Sie steigende Schüler- und sinkende Fahrlehrerzahlen unter einen Hut? Fahrausbildung 3.0 bietet konkrete Soforttipps und einen 10-Schritte-Ausbildungsplan!

    Fahrausbildung 3.0: Mit Change-Management in Richtung Zukunft
  • Fünf Unternehmer, fünf Herausforderungen und ein Ziel: Ab Oktober 2018 startet der nächste "Club of Excellence" – eine Plattform für Führungskräfte, die in einer festen Gruppe effektiv an der Zukunft Ihrer Fahrschule arbeiten möchten.

    Club of Excellence: Mit Fahrausbildung 3.0 in die Pole-Position
  • Sie sind gut vernetzt. Sie legen großen Wert auf schnelle Verfügbarkeit, Design, Individualität. Und sie sind in vielen Fahrschulen die größte Kundengruppe: die Generation Z (GenZ) – die heute 16- bis 22-Jährigen. Wie gehen Sie als Fahrlehrer mit den nach 1995 geborenen Jugendlichen um?

    Von YOLO bis YouTube: So tickt die Generation Z
  • Ob Zoff mit Fahrschülern, Mitarbeiter- oder Kundengespräche: Wer viel mit Menschen zu tun hat, muss herausfordernde Gespräche führen können. Unsere neuen Kommunikationstrainings vermitteln dafür das wichtigste Profi-Handwerkszeug – konkret, praxisnah und effektiv.

    Wunderwaffe Kommunikation – neue Seminarreihe startet
  • Lernen ohne Limit? Was Sie wollen! Wo Sie wollen! Wie Sie wollen! Die beliebte fobi33 Flatrate macht Ihre Fahrschule fit für die Zukunft. Wir ziehen Bilanz.

    Wie gestalte ich ein Flipchart, auf das Fahrschüler abfahren? Wie komme ich mit meiner Webseite in die Pole-Position? Welche Auswirkungen haben Änderungen, wie z. B. das neue FahrlG? Keine Frage – Fahrlehrer sind Alleskönner in Personalunion. Heutzutage reicht es aber nicht mehr nur aus Profi in Sachen Technik, Recht und Didaktik zu sein. Fahrlehrer brauchen neue Kompetenzen. Zusätzlich zu den „alten“.

    Vier Jahre fobi33 Flatrate – Wissensbooster wird zum Renner
  • Viel Breite, viel Tiefe, viel Substanz: Die neue Seminarreihe UnternehmerEnergie war für die  Teilnehmer eine kreative „Druckbetankung“ sofort umsetzbarer Strategien und Tools, um die eigene Fahrschule in der Erfolgspur zu halten. Ein Rückblick.

    Welche Projekte gehe ich in Zukunft an? Wie schaffe ich es mehr „am“ statt nur „im“ Unternehmen Fahrschule zu arbeiten? Wie mache ich mein Unternehmen jeden Tag ein Stück besser? Antworten auf diese entscheidenden unternehmerischen Fragen liefert die neue Seminarreihe UnternehmerEnergie. Der zweitägige Auftaktworkshop fand am 16./17. Juni 2018 im thür

    Neue Seminarreihe „UnternehmerEnergie“ erfolgreich gestartet
  • Ist der Reifenluftdruck korrekt? Funktionieren alle Lichter und Bremsen einwandfrei? Die neue abibaro-App wurde jetzt um wichtige Sicherheitschecks für den Motorradführerschein erweitert.

    abibaro – mit Plan bestehen!

    Ein gründlicher Sicherheits-Check ist Bestandteil jeder praktischen Führerscheinprüfung. Auf der neuen abibaro-App für den Motorradführerschein sind jetzt alle wichtigen Sicherheitskontrollen nach Anlage 3 FahrschAusbO und der Prüfungsrichtlinie hinterlegt. So können Sie Ihren Motorradkunden noch strukturierter und transparenter auf die praktische Prüfung vorbereiten. Ein weiter

    App-Fahrt für mehr Sicherheit beim Motorradführerschein
  • "Ein Tag, ein Thema!". Die Fortbildungsmodule von FORTBILDUNG33.de bieten Lösungen, auf unterschiedlichste Aufgaben- und Problemstellungen. Fahrschulen mit größerem Mitarbeiterstamm, stellen sich immer wieder die Frage, welches Tarifmodell für das eigene Unternehmen die richtige Wahl ist. Single? Flat oder FLEX? Schließlich ist das eigene Personal das Kapital eines jeden Dienstleisters. Mit FLEX gibt es nun die Möglichkeit, jeden Mitarbeiter einer Fahrschule in das jeweils passende Fortbildungsmodul zu schicken. Flexibel. Und das mit einem Preisvorteil von bis zu 20% gegenüber dem Single-Tarif

    Keine Laufzeit! Keine Vertragsbindung! Der FLEX(ibel)-Tarif!
  • Die Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) regelt den Schutz personenbezogener Daten in den EU-Mitgliedsstaaten. Diese wird zum 25. Mai 2018 aktualisiert und gilt für jeden, der personenbezogene Daten, z.B. Name oder E-Mail Adresse, verarbeitet. Wir möchten Sie hiermit über unsere neue Datenschutzrichtlinie informieren.

    Aktualisierung unserer Datenschutzrichtlinien
  • Der Modellversuch die Klasse AM mit 15 Jahren zu erwerben wird verlängert. Grundsätzlich beträgt das Mindestalter für das Führen von Kraftfahrzeugen der Klasse AM 16 Jahre. Wir haben die wichtigsten Informationen für Sie zusammengestellt.

    Modellversuch "Moped mit 15"
  • Sie sind da! Die Herbsttermine 2018. NEUE Module. NEUER Standort. Und vieles mehr!
    Die Frühjahrstermine sind noch in vollem Gange. Viele Fortbildungen waren leider bereits schnell ausgebucht.  Deshalb haben wir aufgestockt und uns beeilt, damit Sie sich frühzeitig Ihre passenden Module sichern können!

    Herbsttermine 2018
  • 6 Tage. 12 Fahrschulunternehmer. 1 Trainer. Und eine große Portion Spaß, Ehrgeiz und verrückten Ideen.
    Die Teilnehmer haben erlebt und erfahren, dass 
    Führungsqualität und eine gelebte Führungskultur ein Wettbewerbsvorteil ist. Genau das, macht einen attraktiven und erfolgreichen Arbeitgeber aus!
    Die Trainingsreihe war sofort ausgebucht. Deswegen gibt es jetzt eine Neuerung. Rufen Sie an und sichern Sie sich Ihren Platz!

    Was macht einen coolen Chef aus?
  • Endlich ist er da - der Frühling! Das bedeutet aber auch, Motorradfahrschüler wollen endlich mit Ihrem Führerschein starten.
    Das Fahrschulmotorrad darf endlich aus der Garage, aber die Motorradfahrschüler stehen in der Warteschlange? Kein Problem! Starten Sie die Motorradsaison mit der abibaro-App.

    Fahrschülerstau in der Motorradausbildung?
  • Kaum vorstellbar, aber auch Trainer und Dozenten sind vor einer Modulpremiere aufgeregt. Viele offene Fragen, tagelange Vorbereitung und trotzdem weiß man nie wie es ankommt.
    Christian Lotterman berichtet über die Modul-Premiere "Mental Replay".

    Wie erlebt ein Trainer eine Modul-Premiere?
  • In der klassischen Führerscheinausbildung hat sich die abibaro-App längst bewährt. Erfolgreiche Fahrschulunternehmen haben abibaro fest in ihr Ausbildungskonzept integriert und berichten Tag täglich positive Erfolge. Jetzt ist abibaro auch für die Motorradausbildung verfügbar!

    Starten Sie die Motorradsaison mit der abibaro-App
  • "Ich als Unternehmer mache mir immer Gedanken, wie können wir die Ausbildung grundsätzlich verbessern. In diesem Zusammenhang haben wir uns mit der abibaro-App beschäftigt." (Ulf Imort, Fahrschulunternehmer) Hier berichten Fahrschüler und Fahrlehrer über die Vorteile und Besonderheiten der abibaro-App

    Abibaro - Fester Bestandteil der Fahrschule Imort
  • In der Führerscheinausbildung für den PKW nutzen Fahrschulunternehmer bereits die abibaro-App, um Vorteile wie Kundennutzen, mehr Schülermotivation und bessere Fahrstundenpreise nutzen zu können. Doch schon bald ist die abibaro-App auch für den Motorradschüler verfügbar. Doch wann genau startet die abibaro-App fürs Motorrad?

    Abibaro in Kürze auch fürs Motorrad verfügbar
  • Teamwork stärken. Neue Welten entdecken. Wettbewerbsvorteile sichern.
    Große Fahrschulbetriebe nutzen es seit Jahren. Die Inhouse-Fortbildungen von FORTBILDUNG33.de. Ob sie gute Erfahrungen gemacht haben? Wir haben nachgefragt und mit dem ein oder anderen ein Interview durchgeführt. Aber lesen Sie selbst:

    Wie wäre es, wenn die Fortbildung zu Ihnen kommt?
  • Am 01. Januar ist ein neues Berufsständisches Regelwerk in Kraft getreten, das grundlegend reformierte „neue“ Fahrlehrergesetz (FahrlG). Damit einhergehend sind am 03. Januar 2018 auch die zugehörigen Rechtsverordnungen in Kraft getreten. 

    Verordnung zum neuen FahrlG in Kraft getreten
  • "Hinterher ist man immer Schlauer, heute ist hinterher"
    (Jorge F., Fahrausbildung 3.0 am 08.12.2017 in Koblenz)

    Aber was genau sagen Sie zu unseren Modulen?

    Rückblick: Das sagen unsere Teilnehmer der letzten Fortbildungswoche
  • UnternehmerEnergie für Fahrschulen, dass ganzheitiche Führungssystem gibt Ihnen die sofort umsetzbaren Strategien und Tools an die Hand, die Ihr Unternehmen zum Erfolg führen.

    Exklusiv. Für Fahrschulunternehmer. Mit Mike Fischer. Nur noch begrenzt Verfügbar.
  • Aus dem Bericht: Der Fahrlehrermangel ist Fakt. Und er wird sich in den nächsten Jahren noch verschärfen. Die Zahl der Fahrlehrer ging in den letzten Jahren um elf Prozent zurück. Und in den kommenden zehn Jahren werden rund 28 Prozent der Fahrlehrer in den Ruhestand gehen.

    BDFU-Unternehmertag: Meinungen zum Fahrlehrermangel
  • Die Vorbereitungen für unsere Frühjahrsveranstaltungen laufen auf Hochtouren! Die Zeit wird knapper. Schon im Januar startet FORTBILDUNG33 wieder voll durch! Mit dabei, 3 brandneue Module zu 3 top aktuellen Themen. Für Sie. Ihr Team. Ihre Schüler. Ihr Unternehmen.

    Unser frischer Fang des Frühjahrs!
  • Fahrlehrerausbildung. Pädagogische Überwachung. Fahrlehrermangel. Mitarbeiterbindung und ein Appell an die Kollegen. Zum BDFU-Unternehmertag 2017 kamen rund 170 Teilnehmer. Und sie alle wollten sich über das reformierte Fahrlehrergesetz informieren. Der Fokus richtete sich auf die Frage "Welche Spielräume bietet das reformierte FahrlG? Und wie können wir sie nutzen?"

    Der BDFU-Unternehmertag 2017
  • Für die Weiterentwicklung der Abgasuntersuchung werden die AU-Richtlinien geändert. Betroffen sind Fahrzeuge mit On-Board-Diagnosesystemen und Fahrzeuge mit Kompressioszündungsmotor. Aufgrund der notwendigen Vorarbeit sollen die Maßnahmen in drei Stufen inkrafttreten. 

    Änderung der AU-Richtlinie
  • “Zusammengefasst ist abibaro jetzt ein Tool mit dem wir und auch der Schüler effektiv, schnell und zielorientiert arbeiten können.” Bei der Fahrschule Thommessen ist abibaro bereits fester Bestandteil in der Führerscheinausbildung. Sascha Walter, Fahrlehrer und stellvertr. Leiter der Fahrschule, spricht über abibaro. Aus Sicht des Anwenders. Er berichtet von den Erfahrungen der FS Thommessen mit 'den eigenen Ausbildungskonzepten in abibaro'. Ein Erfahrungsbericht von einem Fahrschulunternehmen für Fahrschulunternehmen.

    Fahrschule Thommessen über abibaro – ein Erfahrungsbericht
  • Anschaulich. Praxisbezogen. Nachhaltig. So erleben Sie das Thema ‘Grenzüberschreitende Kriminalität im Transportgewerbe’ mit Hans-Werner Faust. Als Profi auf seinem Gebiet macht er das Thema “anfassbar”. Und das kommt an. Die Seminarteilnehmer sind begeistert und wünschen sich “gerne mehr in dieser Form”. 

    Kriminalität und Schleusung
  • Die Herbst-Saison 2017 war Auftakt für das Modul “Konflikte aktiv lösen” mit Tanja Fläxl. Mit ihrem Training begeisterte der Kommunikationsprofi zahlreiche Seminarteilnehmer, sowohl fachlich als auch menschlich. Claudia Szczepaniak und Katja Voss, unsere zwei FORTBILDUNG33.de-Neulinge, haben am Seminar “Konflikte aktiv lösen” in Rosenheim teilgenommen. Und einiges erlebt!

    Wir (er)leben FORTBILDUNG33.de!
  • Seit dem 01.01.2015 ist die internetbasierte Außerbetriebsetzung von Fahrzeugen möglich (Stufe 1). Dies geschah mit Inkrafttreten der "Ersten Verordnung zur Änderung der Fahrzeugzulassungs- und Gebührenordnung für Maßnahmen im Straßenverkehr". Das umfassende Zulassungsverfahren im Internet steht in den Startlöchern.

    I-Kfz: Wiederzulassung bald möglich
  • Weiterbilden. Weiterkommen. Und dabei sparen. Ohne Laufzeit. Ohne Vertragsbindung. Und immer flexibel. Das klingt einfach praktisch, und genau das ist es auch. Gestalten Sie Ihre und die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter gezielt, flexibel und sparen Sie dabei bis zu 20%.

    Lust auf 20% Preisvorteil?
  • Abibaro 2.0 ist jetzt für android bei Google Play erhältlich. Das IOS-Update ist in Kürze im App-Store verfügbar! Bevor es nun richtig losgeht, stellen wir Ihnen heute noch zwei weitere Neuheiten vor. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit abibaro 2.0! 

    Abibaro 2.0 ist da!
  • Sie möchten eine Druckausgabe des neuen Fahrlehrergesetzes zum Reinlesen, Reindenken und Nachschlagen? Wir schenken's Ihnen!

    Ab sofort verfügbar: Das neue FahrlG als Druckausgabe
  • 4:3 war gestern. Moderne Anzeigegeräte setzen auf Breitbild wie beispielsweise 16:9, und das nicht ohne Grund. Der Bund-Länder-Fachausschuss "Fahrerlaubnisrecht/Fahrlehrerrecht" hat diesen Mehrwert nun auch für die Theorieprüfung entdeckt. 

    Das Breitbildformat kommt in die Theoretische Fahrerlaubnisprüfung
  • Es ist soweit – die Erfolgsgeschichte "abibaro" startet in die nächste Runde! abibaro 2.0 kommt!

    Das Ausbildungsbarometer kommt gut an und ist für viele Fahrleherer bereits fester Bestandteil in der Fahranfängervorbereitung! Und abibaro kann jetzt noch mehr. Die neuen Programmfunktionen in abibaro 2.0 machen die Fahranfängervorbereitung für Sie und ihre Schüler noch komfortabler. Ihre Rückmeldungen, Wünsche und Anregungen sind in die Weiterentwicklung mit eingeflossen.

    Neue Funktionen: abibaro 2.0 kommt!
  • Es ist eine Erfolgsgeschichte: abibaro! Das Ausbildungsbarometer für die Fahrstunde hat zwischenzeitlich viele Tausend Fahrschüler zur Führerscheinprüfung begleitet. Einmal installiert und als Prozess in der Fahrschule eingeführt, profitieren Lehrer, Schüler, Eltern und auch Fahrschulunternehmer von der Möglichkeit, die Dienstleistung Fahrstunde transparent für die Kunden einer Fahrschule zu machen. Und jetzt startet abibaro in die nächste Dimension. Ab sofort können Sie als Fahrschule auch Ihr eigenes Süppchen kochen.

    Sie wollen Ihre eigene Suppe kochen? Na dann los!
  • Das neue FahrlG ist durch. Die zugehörigen Reformen auch. In Krafttreten ist der 01.01.2018. Die Zeiten von Kaffeesatzlesen und Spekulation sind vorbei. Es ist ernst. Zeit also, die Killerfrage zu stellen: Was bringt die Reform wirklich?

    Was bringt die Reform FahrlG wirklich?
  • Ende Juni war es soweit. Die Trainer von FORTBILDUNG33.de haben sich eingesperrt. Im Kloster. Auf der Haydau in Morschen. 2 Tage (und Nächte) haben wir überlegt, wie das Schulungsangebot der themenspezifischen Fortbildungen in Zukunft aussieht. Draußen war es an diesem schönen Juniwochenende heiß. Drinnen ging es trotz Klimaanlage noch viel heißer her. Und das lag sicher nicht nur an den gelben Dienstsocken unserer Trainer ...

    Draußen 30, drinnen100 Grad: Trainertreffen FORTBILDUNG33.de
  • Der Norden Deutschlands ist in den Sommerferien. Zumindest ist er kurz davor. Da mag man noch nicht an den Herbst denken. Aber genau dafür brauchen wir sie jetzt gedanklich. Kurz. Denn mit Dortmund und Schwarmstedt beginnt die Herbstsaison an zwei nagelneuen Standorten. Und die haben es in sich ...

    Auftakt für den Herbst: 2 nagelneue Standorte!
  • Irgendwann ist einfach der Tank leer. Gas geben bzw. noch mehr Gas geben geht nicht. Mit dem Auto fahren Sie jetzt zur Tankstelle. Das Handy hängen Sie an die Ladestation. Aber was machen Sie für sich selbst?

    Haben Sie den Herbst schon klar gemacht?
  • Das ist jetzt erst einmal gar nicht so einfach: Da gibt es die Bundestag Drucksache 18/10937. Das ist der Gesetzentwurf zum neuen FahrlG. Und dann gibt es die Beschlussempfehlung. Namentlich die Drucksache 18/11706. Um jetzt eine finale und damit lesbare Version des neuen FahrlG vor sich zu haben, bedarf es fieseliger Kleinstarbeit. Die beiden Drucksachen müssen zusammengeführt werden. Erst dann hat man ein genaues Bild, der großen Reform.

    Wir schenken Ihnen das neue FahrlG und damit wertvolle Zeit!
  • Diese Frage hören wir oft bei FORTBILDUNG33.de. Am Telefon. In unseren Weiterbildungen. Und eines ist sicher: Es gibt keine allgemeingültige Antwort darauf, ob Fahrschulen einen Simulator brauchen. Es ist eine unternehmerische Entscheidung. Und die können und müssen Sie selbst fällen. Wenn Sie das aber getan haben, haben wir einen ganzen Blumenstrauß an Ideen, wie Sie Ihren Simulator gewinnbringend einsetzen können. Eine davon möchten wir Ihnen hier vorstellen:

    Brauchen Fahrschulen einen Simulator?
  • Zum Start des Herbst-Turnus gibt es die themenspezifischen Fortbildungen von FORTBILDUNG33.de nun auch in Dortmund!
    Mit 6 Modulen gehen wir in den TOP Tagungszentren in der Emil-Figge-Strasse 43 in 44227 Dortmund, ins Rennen. 
    Das Zentrum ist zentral im Technologiezentrum gelegen, liegt verkehrsgünstig zur Autobahn A40 und bietet 300 kostenfreie Parkplätze.
    Die ersten Fortbildungen finden dort vom 06.09.2017 bis zum 08.09.2017 statt, hier können Sie sehen um welche es sich genau handelt.

    Reservieren Sie sich jetzt unter der 089 / 4161 586 77 oder unter info@fortbildung33.de einen der Fortbildungs

    Fortbildungen ab sofort auch in Dortmund!
  • Kennen Sie das: Hoch motivierte Fahrschüler? Ausbildungszeiten von 6 - 8 Wochen? Schüler die "dran bleiben" und den Autoführerschein binnen kürzester Zeit "durchziehen"? Oder kennen Sie eher die Kehrseite dieser Medaille: Aus BF 17 wird schnell auch mal BF19?
    Dann ist es Zeit, von der abibaro-Praxiserfahrungen-Datenbank zu profitieren!

    Neu: Gesammelte Praxiserfahrungen zu abibaro jetzt verfügbar!
  • Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG) ist novelliert. Die Berufskraftfahrerqualifikationsverordnung (BKrFQVO) regelt die Weiterbildungspflicht der Trainer. Als im BKF-Bereich tätige Fahrschule sind Sie seitens Ihrer Behörde angeschrieben worden. Fahrlehrer können bei FORTBILDUNG33.de jetzt zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Und das geht so:

    BKF Weiterbildungen: Zwei Fliegen mit einer Klappe
  • Sie liebe Leserin, lieber Leser fordern uns. Und zwar völlig zu Recht. Schließlich bietet Ihnen der Dienst "fahrschullogo.de" von FORTBILDUNG33.de so etwas wie eine Werbeagentur und ein Grafikstudio aus einer Hand. Abgestimmt und spezialisiert auf die Belange von Fahrschulen. Und weil Ihre Anfragen immer häufiger werden, haben wir zwei neue Mitarbeiterinnen im Team:

    Mehr Ansprechpartner für Sie bei FORTBILDUNG33.de!
  • "Ein Tag - ein Thema - Sie entscheiden!" geht in die zweite Runde 2017. Die Planung für den Herbst steht und mit ihr 67 Möglichkeiten, Fahrlehrerfortbildung nach § 33a FahrlG sinnvoll zu gestalten. Fünf nagelneue Module stehen für Sie in den Startlöchern und mit vier neuen Dozenten bedienen wir insgesamt 14 Standorte. Aber das ist noch nicht alles ...

    Drei große Paukenschläge für das 2. Halbjahr 2017
  • Wir berichten schon seit längerer Zeit zur Mehrwertsteuer-Problematik von Fahrschulen. Nun gibt es einen weiteren Meilenstein, der für Fahrschulen gut aussieht. Wie auch bei den anderen in dieser Sache ergangenen Urteilen, handelt es sich um ein Verfahren zur Aussetzung der Vollziehung. Das Urteil ist kein Hauptsacheverfahren. Dennoch bestätigt auch hier der Senat auf Grund der europäischen MwSt.- Richtlinie seine Zweifel an der Umsatzsteuerpflicht der Gebühren von Fahrschulen.

    Wir haben Ihnen die Pressemitteilung des Finanzgerichtes Baden-Württemberg hier angehängt.

    BRANDAKTUELL: Mehrwertsteuer-Urteil aus Baden-Württemberg
  • Fahrschulen leben, wie kaum eine andere Branche, von der Weiterempfehlung. Nur sehr zufriedene Kunden sprechen echte Weiterempfehlungen aus. Social Media verbreitet Informationen rasend schnell und sehr weit. Der Ruf einer Fahrschule wird zunehmend zur echten Währung. Grund genug für Fahrschulen, Kundenzufriedenheit professionell zu hinterfragen. Und das geht jetzt noch punktgenauer mit dem neuen Monatsreport!

    Punktgenaues Feedback mit dem Monatsreport
  • Ab sofort haben wir einen neuen Dozenten bei FORTBILDUNG33.de: Christian Lottermann.
    Mit Christian gewinnen wir nicht nur Unterstützung bei den vorhandenen Fortbildungsmodulen, sondern haben mit ihm für die 2. Jahreshälfte viel Neues vor. Seien Sie gespannt und lesen Sie, warum Christian Lottermann ein echter Gewinn für Ihre nächste Fortbildung ist.

    Christian Lottermann jetzt als Dozent bei FORTBILDUNG33.de
  • Es wird. Die Reform unseres berufständischen Regelwerkes wird im Juni über die Ziellinie laufen. In Kraft treten wird der 01.01.2018 sein. Die Themen sind gesetzt. Deren Ausgestaltung ist jetzt final beschlossen. Der Verkehrsausschuss hat in seiner Sitzung am 22.03.2017 dem Gesetzentwurf zugestimmt. Höchste Zeit also, das Regelwerk in den eigenen gedanklichen Orbit einzuspeisen. Damit Sie mitreden können, stellen wir Ihnen hier den aktuellen Stand der Dinge dar. Wer sich gedanklich eingehender beschäftigen möchte, besucht das Fortbildungsmodul "Recht".

    Zugestimmt: Verkehrsausschuss beschließt neues FahrlG
  • Der 19. Januar 2017 naht. Und mit ihm das Auslaufen der Übergangsfristen für "alte" Prüfungsfahrzeuge. Besonders interessant und in den letzten Jahren auch diskussionswürdig, sind die Auslegung einzelner Vorschriften über die Prüfungsfahrzeuge. Nun gibt es brandaktuell die "Anwenderhinweise" zu den Anforderungen an Prüfungsfahrzeuge zu Form und Abmessungen von Kraftfahrzeugen und Fahrzeugkombinationen bei den Fahrerlaubnisklassen BE, C1, C1E, C, CE, D1, D1E, D und DE. Sie sollen zur Auslegung der Vorschriften der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) und der „Richtlinie für die Prüfung der Bewerber

    Prüfungsfahrzeuge ab 19.01.2017
  • Düsseldorf, Köln, Bonn, Mönchengladbach, Leverkusen, Duisburg, Essen, Dortmund aufgepasst: Die themenspezifischen Fahrlehrerfortbildungen von FORTBILDUNG33.de gibt es jetzt im zentral gelegenen Neuss!

    FORTBILDUNG33.de jetzt auch in Neuss
  • Wer heutzutage nach Informationen sucht, kommt um Google nicht mehr herum. Und da bereits mehr als 50 % der Suchanfragen auf google.de von mobilen Endgeräten getätigt werden, hat sich Google nun entschlossen, den Mobilen Index zum Hauptindex zu machen. Das heißt, dass die Suchroboter von google, die den Inhalt einer Seite durchsuchen, nun bevorzugt auf den Inhalten der mobilen Version einer Website unterwegs sind und die dort gefundenen Inhalte zur Darstellung in den Suchergebnissen nutzen.

    Google macht Ernst mit Mobile First
  • wandel - netzwerk - austausch - ideen - du.

    In Fahrschulbetrieben, die wachsen, ist vieles im Umbruch: Arbeitsabläufe müssen neu strukturiert werden, Geschäftsfelder erweitert und Mitarbeiter motiviert und gesteuert werden. Wenn man denn ausreichend Mitarbeiter hat! Denn in vielen Fahrschulen ist die Nachwuchbeschaffung von guten Fahrlehrern zu einer der schwierigsten Aufgaben geworden.

    Wachsen kann nur, wer über das notwendige Personal verfügt
  • Mit abibaro geben Sie Ihren Fahrschülern eine App für die praktische Fahrausbildung an die Hand, mit der sie ihren Lernfortschritt dokumentieren können. Das motiviert Ihre Schüler und gibt Ihnen die Möglichkeit, bessere Fahrstundenpreise durchzusetzen. 

    Seinen Ausbildungsstand hat Ihr Kunde ab sofort in der Hosentasche
  • Wir Menschen nehmen unsere Umwelt durch unsere fünf Sinne wahr. Wir hören, riechen, sehen, tasten und schmecken, was um uns herum passiert. Wenn es jedoch darum geht, etwas zu lernen, unterscheiden wir uns hinsichtlich der Art und Weise, wie wir Informationen aufnehmen. Jeder Mensch hat einen bevorzugten, also dominanten Wahrnehmungs- bzw. Lernkanal. Ihre Fahrschüler auch.

    Wer den Lernkanal seiner Fahrschüler kennt, kann sie in der theoretischen und praktischen Ausbildung zielgerichteter, wirkungsvoller und nachhaltiger beim Lernen unterstützen. Der Fahrschüler lernt und kommuniziert effektiv

    Leichter ausbilden mit dem Lerntypencheck
  • Zum 01.10.2016 tritt die neue Fragenänderung in der Theorieprüfung in Kraft. Die wichtigste Änderung betrifft die Einführung geheimer Variationen bei den Videofragen. Damit Sie richtig informiert sind, lesen Sie hier das Wichtigste im Überblick:

    Theorieprüfung: Geheime Variationen jetzt auch bei den Videofragen
  • Das überragenden Feedback der Teilnehmer der Alpin-Biking-Akademie 2016 hat uns beflügelt, uns gleich an die Planung für die Alpin-Biking-Akademie 2017 zu machen. Aufgrund der sehr großen Nachfrage der Module "Tourguide" und "Kurven- und Kehrentraining" werden wir in der Alpin-Biking-Akademie 2017 den alpinen Fahrspaß in den Mittelpunkt stellen.

    Kommen Sie mit vom 03.07. - 08.07.2017 auf eine außergewöhnliche Rundtour durch die tiroler und süditorler Bergwelt und erleben Sie alpines Fahrvergnügen at its best!

    Das wird die Alpin-Biking-Akademie 2017
  • Der Bundesrat hatte heute die 11. Verordnung zur Änderung der Fahrerlaubnis-Verordnung und anderer straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften auf der Tagesordnung. Damit sollte teilweise eine Rolle rückwärts gemacht werden. Auswirkungen hätte das vor allem auf die Fahrerlaubnisklassen A2 und B. Der Tagesordnungspunkt wurde abgesetzt. Damit Sie Ihre Kunden dennoch top informieren können, haben wir Ihnen die wichtigsten Regelungen hier zusammengestellt.

    Rolle rückwärts in der Fahrerlaubnisverordnung?
  • Fahrschulen sind Dienstleister und müssen sich bei ihrer Zielgruppe als Marke etablieren. Dazu brauchen Fahrschulen eine visuelle Identität, ein Corporate Design. Doch was genau ist damit gemeint? Und wie kann ich das ohne teure Werbeagentur umsetzen?

    Fahrschullogo.de gibt Fahrschulen ein professionelles Erscheinungsbild
  • Als Erfinder der themenspezifischen Fahrlehrerfortbildungen hat FORTBILDUNG33.de inzwischen 30 Möglichkeiten zur Auswahl, Fahrlehrerfortbildung sinnvoll zu gestalten. Und da immer mehr Module hinzugekommen sind, gibt es jetzt für alle Module ein übersichtliches, neues Erscheinungsbild sowie die neue Moduleignung.

    Das Design der neuen Modulbuttons ist dreigeteilt. Die obere Hälfte besteht aus dem Titel und der nagelneuen Moduleignung. Die untere Hälfte trägt immer ein Symbol zur schnellen Identifikation. Und das müssen Sie ab sofort wissen:

    1. Die neue Moduleignung
    Zeigt Ihnen auf den ersten B

    Mehrwert auf einen Blick: Das neue Design der Modulbuttons
  • Oldenburg, Bremen, Hannover, Osnabrück, Bielefeld, Münster und Co. aufgepasst! Die themenspezifischen Fahrlehrerfortbildungen vom Qualitätsmarktführer FORTBILDUNG33.de gibt es jetzt auch am neuen, zentral gelegenen Standort in Niedersachsen: Lohne!

    Gut erreichbar über die A1 ist Lohne ein zentraler Fahrlehrerfortbildungs-Standort in Niedersachen. Das moderne Stratmanns Hotel, Brandstr. 94 in 49393 Lohne bietet Ihnen den idealen Rahmen für eine intensive und inspirierende Fahrlehrerfortbildung.
    Die Seminarräume wurden 2015 neu gestaltet und bieten ein angenehmes, modernes Ambiente und sind voll

    FORTBILDUNG33.de jetzt auch in Lohne (Oldenburg)
  • Die Zielgruppe von Fahrschulen ist zu 100% online. Das Smartphone ist wichtigster Begleiter. Kostenloses Internet gibt es überall und die Generation Z steht drauf. Dienstleistungsorientierte Fahrschulen bieten daher ihren Kunden Free WiFi - und gewinnen sie dabei.

    Problematisch ist bislang einzig die Sache mit der Störerhaftung, nach der Anbieter von Free WiFi für das Surf-Verhalten Ihrer Nutzer in Haftung genommen werden können. Dies hat der Gesetzgeber nun erkannt und bessert mit dem Beschluss zur Änderung des Telemediengesetzes nach. Der Gesetzesentwurf sieht vor, den bereits für Telekom &

    Free WiFi: Schonraum für das Datenvolumen Ihrer Fahrschüler
  • Wann haben Sie das letzte Mal die Preise für Ihre Fahrschul-Dienstleistung erhöht? Und um wie viel? Und wie ist es Ihnen dabei ergangen?

    Kann ich mir das überhaupt erlauben? Oder schicken ich den Kunden damit nicht direkt zur Konkurrenz? Wie erkläre ich es ihm richtig? Und schnell sehen Sie sich auf der Seite der Rechtfertigung. Schließlich muss Ihre Dienstleistung und auch die jahrelange Erfahrung bei der Ausbildung von Fahranfängern besser bezahlt werden! Das sind Sie doch wert. Doch mit Argumenten und Erklärungen bekommen Sie vielleicht Recht, aber eben nicht immer den Kunden. Ein unangene

    Preistarife - einfach mehr Gewinn!
  • Wer regelmäßig online einkauft, kennt sie: Gütesiegel, die beim Onlinekauf ein bestimmtes Qualitätsversprechen geben. Für den Kunden sind diese Siegel häufig der wichtigste Grund, weshalb sie einen bestimmten Shop einem anderen vorziehen, sind daran doch bestimmte Leistungen und Versprechen geknüpft, auf die sich der Kunde verlassen kann. Laut einer Studie* von elaboratum suchen bereits 42% der Kunden in Online-Shops gezielt nach Gütesiegeln und 63% empfinden mehr Sicherheit beim Kauf in einem Shop mit Gütesiegel.
    Ab sofort gibt es auch ein Gütesiegel für Fahrschulen. Denn auch Fahrschulen kön

    Neues Gütesiegel Geprüfte Fahrschule
  • In unserem letzten Beitrag ging es um die Generation Z. Und was zeichnet die Generation Z zuallererst aus? Richtig! Sie ist vernetzt! Dauernd und ständig online und in Kontakt mit ihren Freunden. Optimale Voraussetzungen, um schnell, einfach und unkompliziert vielen Leuten zu erzählen, wie toll es in Ihrer Fahrschule ist. Doch halt! Sind Sie denn überhaupt empfehlenswert? Was denken Ihre Kunden von Ihrer Dienstleistung? Und würden diese Sie überhaupt weiterempfehlen?

    So verbessern Sie Ihre Chance auf Weiterempfehlung
  • Die zweite Gerneration der Digital Natives wird erwachsen! Anders als die vorangegangene Generation Y, die erst im späten Kindes- bzw. frühen Jugendalter digitalisiert wurde, haben die Angehörigen der Generation Z die Digitalisierung von Anbeginn an miterlebt. Doch wer sind diese neuen Jugendlichen, die jetzt in der Fahrschule sitzen? Was treibt sie um? Und wie geht man am besten mit Ihnen um? 

    Wer ist die Generation Z, die jetzt in der Fahrschule sitzt?
  • Der 54. Verkehrsgerichtstag 2016 in Goslar hat getagt. Der Arbeitskreis VII hat sich mit der Reform des Fahrlehrerrechts beschäftigt und seine Empfehlungen ausgesprochen. 

    Die Empfehlungen aus Goslar
  • “Ein Tag, ein Thema!” gibt es ab sofort auch in der Motorradweiterbildung! Denn wer kann besser beurteilen, welche Fortbildungsthemen Sie in Ihrer täglichen Arbeit wirklich weiterbringen, als Sie selber? Gestalten Sie sich daher während der nagelneuen Alpin-Biking-Akademie vom 26.06. - 02.07.2016 Ihre persönliche Fahrlehrerfortbildung nach § 33a aus einer Vielzahl motorradspezifischer Fortbildungsmodule. Und das Beste daran: Da Sie sich Ihre Fortbildung selber zusammenstellen, können Sie diese auch beliebig mit Urlaubstagen, geführten Motorrad-Touren oder um Wellnessanwendungen im Vitalhotel “

    “Ein Tag - Ein Thema!” Das gilt jetzt auch fürs Alpin-Biking!
  • Seit dem 4. Dezember 2015 ist der Beschluss des Finanzgerichts Berlin Brandenburg bekannt, der eine Fahrschule vorläufig von der Pflicht befreit, Umsatzsteuervorauszahlungen an das Finanzamt zu leisten. FORTBILDUNG33.de hat bereits berichtet. Immernoch erreichen uns viel Fragen, welche Konsequenzen das Urteil auf Fahrschulen hat und viel wichtiger: Was ist jetzt zu tun? Was darf keinesfalls unternommen werden?

    Wir haben Ihnen die wichtigsten Fragen und die passenden Antworten in einer FAQ-Liste übersichtlich zusammengestellt:

    Was nun? Die FAQs zum „Mehrwertsteuer-Beschluss“
  • Die sozialen Netzwerke sind voll von Reaktionen auf die Botschaft von vergangenem Freitag:  „Fahrschulen nicht länger mehrwertsteuerpflichtig“ heißt es hier in einem Bericht, der einen Beschluss des Finanzgerichts Berlin-Brandenburg darstellt. Offensichtlich stellt das Gericht eine Fahrschule bis auf weiteres von der Umsatzsteuerpflicht frei.

    Zu dem brandaktuellen Thema haben wir mit unserem Dozenten und Steuerfachmann Christian Friedrich gesprochen. Er betreibt nicht nur selbständig eine Fahrschule, sondern arbeitet nach erfolgreich absolviertem Studium des Steuerrechts in einer Wirtschafts-

    Entfall der Umsatzsteuerpflicht? Interview mit Christian Friedrich
  • Das Finanzgericht Berlin Brandenburg hat in einem bisher unveröffentlichtem Beschluss (AZ 5 V 5144/15) eine Möglichkeit gesehen, eine Fahrschule grundsätzlich von der Umsatzsteuerpflicht zu befreien.

    Bisher war es Usus, dass zumindest die Umsätze, die mit den Klassen C, CE, D, DE, T und L getätigt wurden, von der Umsatzsteuerpflicht befreit wurden. Das Umsatzsteuergesetz kennt in diesem Zusammenhang den Paragraphen 4 Nr. 21 UStG, der unter bestimmten Voraussetzungen eine Befreiung vorsieht. Die oben aufgeführten Klassen dienen regelmäßig der Berufsausbildung und fallen daher in den Geltungsbe

    Brandaktuell: Entfällt die Umsatzsteuerpflicht für Fahrschulen ?
  • Es gibt auf der Deutschlandkarte derzeit 13 Standorte an denen die themenspezifischen Fortbildungsmodule von FORTBILDUNG33.de regelmäßig stattfinden. Das ändert sich 2016. Die Fahrlehrerfortbildungen vom Qualitätsmarktführer gibt es ab 16. März 2016 auch in Darmstadt!

    FORTBILDUNG33.de auch in Darmstadt!
  • X, Y, Z. In der Soziologie werden Generationen gerne mit Buchstaben bezeichnet. Und dabei hat jede Generation ihre Eigenheiten. In Fahrschulen trifft heute meist die Gen X auf die Gen Z. Das ist nicht einfach und auch nicht immer ohne folgen. FORTBILDUNG33.de hat mit dem Modul "So tickt die Gen Z" ein neues themenspezifisches Fortbildungsmodul am Start.

    Neues Modul: Generation Z
  • "Ein Tag - ein Thema - Sie entscheiden!" geht in die nächste Runde. Die Planung für die erste Jahreshälfte 2016 steht und mit ihr wieder über 75 Möglichkeiten, Fahrlehrerfortbildung nach § 33a FahrlG sinnvoll zu gestalten. Drei neue Module stehen für Sie in den Startlöchern und es gibt einen neuen Standort.

    Die neuen Termine 2016 sind da!
  • Am 25. September 2015 hat der Bundesrat einer neuen Fahrererlaubnis-Verordnung, zur Straffung der Erste-Hilfe-Ausbildung, der Bundesregierung zugestimmt. Allerdings nur unter der Bedingung, dass das Verfahren für Behörden noch weiter vereinfacht wird. In der Verordnung geht es um einheitliche Erste-Hilfe-Schulungen für alle Klassen. Die Vorlage geht nun an die Bundesregierung zurück, damit diese die geänderte Verordnung verkünden kann. Schon einen Tag nach Verkündigung soll die neue Verordnung in Kraft treten.

    Änderung der Fahrererlaubnis-Verordnung
  • Dreh- und Angelpunkt der neuen Webservices von FORTBILDUNG33.de ist eine neue Benutzerregistrierung. Wir haben das "Mein FOBI33.de" getauft und einen neuen, prominenten Menüpunkt dafür geschaffen. "Meine FOBI33.de" ist Ihr persönlicher Zugang und bietet Ihnen eine Fülle an neuen Ideen, Services und Funktionen. Welcher Weg für Sie der richtige ist, um an Ihren Zugang zu kommen, beschreibt dieser Artikel.

    Einloggen, Registrieren oder Flat-Account?
  • Vor einem Jahr haben wir die fortbildungs-flatrate für unsere Fahrlehrerweiterbildungen etabliert. Mit Erfolg! Zwischenzeitlich nutzen knapp 30% unserer Kunden diese Möglichkeit, preiswerter an das Weiterbildungsangebot von FORTBILDUNG33.de heran zu kommen. Nun gibt es die nächste Stufe. RePay von FORTBILDUNG33.de! Mit RePay können Sie ab sofort "fobis" sammeln und dabei richtig sparen.

    Mit RePay sammeln und sparen
  • "Responsive" oder "mobile first". Das sind aktuell Begriffe, über die man bei der Konzeption einer Webseite sofort stolpert. Was sich dahinter verbirgt und welche Auswirkungen das auf diese Internetseite hat, wollen wir im folgenden Artikel darstellen.

    Neu: fortbildung33.de goes mobile!
  • Es gibt sie. Diese Typen, die ein Telefonbuch auswendig dahersagen können. Nun gehört das Telefonbuch heute nicht mehr zu den wirklich wichtigen Themen. Sich Dinge schnell und einfach merken zu können schon. Und dahinter steckt eine Technik. Die ist lernbar. Fahrlehrer, die das beherrschen, sind bessere Ansprechpartner. Nicht nur für lernschwache Fahrschüler.
    Den Einstieg gibt es jetzt als Fahrlehrerfortbildung.

    Gedächtnistraining: Das neue Modul in der Fahrlehrerfortbildung
  • Lang ersehnt, nun endlich da. Die Möglichkeit, sich die eigene Fahrlehrerfortbildung passgenau zusammenzustellen, gibt es jetzt auch in der Landeshauptstadt Niedersachsen: Hannover.
    Erfahren Sie hier alles über unseren neuen Schulungsstandort ....

    Jetzt auch in Hannover: Die themenspezifischen Fahrlehrerfortbildungen von FORTBILDUNG33.de
  • Das kostenlose Feedbacksystem für Fahrschulen, der "fahrschulmonitor.de" wächst weiter und weiter. Immer mehr Fahrschulen nutzen die Möglichkeit, professionell Kundenmeinungen zu erfragen. Mit der Zahl der Nutzer wachsen auch die Ideen und Anforderungen. Es ist ein häufig gehörter Kundenwunsch: Kann die Befragung in fahrschulmonitor.de auch nach Fahrlehrer erfolgen und selektiert werden?
    Ja! Seit heute geht es!

    Neu: Das Feedbacksystem für Fahrschulen "fahrschulmonitor.de" hat jetzt einen Personalfilter
  • Und glauben Sie mir: Der richtet sich nicht nur an "Nicht-Schwimmer"! An 7 Standorten im Herbst in Deutschland verfügbar. Selbstverständlich anerkannt als Fahrlehrerfortbildung nach § 33a (1) FahrlG. Doch was ist drin, im neuen Modul "Computer-Führerschein"?

    Der Computer-Führerschein Fahrschule ist da!
  • Es geht Schlag auf Schlag: Die Termine für den Herbst 2015 sind online. Die Auswahl ist riesig. Über 120 Veranstaltungen an 14 Standorten. Zwei brandneue Fortbildungsmodule und ein neues Fahrlehrer-Fortbildungs-Kombinations-Konzept (FFKK) warten auf Sie.

    Die neuen Termine für die 2. Jahreshälfte 2015 sind erschienen!
  • Steuerberater können ein Lied davon singen. Fahrschulinhaber auch. Die Rede ist vom ominösen Schuhkarton mit den Belegen für die Buchhaltung. Zum Problem wird das erst Jahre später: Wenn das Finanzamt zur Steuerprüfung klingelt. Jetzt gibt es Abhilfe. Für kleines Geld. Im Rahmen der Fahrlehrerfortbildung "Buchführung". Selbstverständlich anerkannt nach § 33a FahrlG.

    FORTBILDUNG33.de hat das Modul "Buchführung" gestartet
  • Zum 01.04.2015 greift erneut eine Fragenänderung in der theoretischen Fahrerlaubnisprüfung. Führerscheinbewerber dürfen sich ab April mit acht neuen Variationen (Mutterfragen) und sechs brandneuen Videofragen auseinandersetzen. Holen Sie sich die Übersicht sowie die Screens zur Integration in PC-Professional ...

    16 neue Prüfungsfragen zum 1. April 2015
  • 2015 fängt gleich gut an bei FORTBILDUNG33.de! Zwei brandneue Module, die an's Eingemachte gehen und soviel vorweg: Es geht ausschließlich um Sie!

    Beide Themen sind für aktive Fahrlehrer unerlässlich. Was es genau mit den Modulen auf sich hat, lesen Sie hier ...

    Neue Module: Schaltstelle Fahrer + Fokus Persönlichkeit
  • In nur 8 Wochen ist fahrschulmonitor.de eines der beliebtesten Feedbacksysteme für Fahrschulen geworden. Online, kostenfrei und mit geringstem Handlingaufwand können Fahrschulen professionell ihre Reputation einsammeln. Über die Grundidee von fahrschulmonitor.de haben wir in unserem Beitrag vom 09. Oktober 2014 ausführlich berichtet. Jetzt haben wir fahrschulmonitor.de verfeinert und mit weiteren Premiumfunktionen ausgestattet, aber lesen Sie einfach selbst ...

    Neue Premiumfunktionen: fahrschulmonitor.de kann jetzt auch SMS-Einladungen
  • Seit 1. Mai 2014 ist die Seminarleiterfortbildung neu geregelt. 

    Inhaber einer Seminarerlaubnis ASF/ASP, die vor dem 01.05.2014 erworben wurde, müssen ihre jährliche Fortbildung bis spätestens 30.04.2015 nachweisen.
    Die weiteren Zeiträume schließen sich an den Ablauf der Jahresfrist an. Daraus ergibt sich ein wichtiger Unterschied in der Handhabung dieser Fortbildungen:

    Seminarleiter aufgepasst: der 30.04.2015 naht!
  • Viele Kunden von FORTBILDUNG33.de sind Inhaber einer fortbildungs-flatrate. Damit genießen sie mit der Kundenkarte den Zugang zum geschlossenen Bereich auf www.fortbildung33.de

    Hier wollen wir Ihnen kurz das Procedere beim Einloggen beschreiben und die Möglichkeiten, die sich Ihnen dabei bieten:

    Flatrate: Einloggen in den geschlossenen Bereich
  • Fahrschulen müssen rechnen. In großen Unternehmen gibt es ganze Abteilungen, die sich mit Umsatzzahlen, Deckungsbeiträgen und Kostenrechnung beschäftigen. Hauptberuflich. Fahrschulunternehmer müssen das selbst erledigen. Nur wer seine Kosten kennt, kann kalkulieren, zu welchem Preis er seine Dienstleistung anbietet.

    FORTBILDUNG33.de startet fahrschulplan.de
  • Fahrschulen leben, wie kaum eine andere Branche, von der Weiterempfehlung. Nur sehr zufriedene Kunden sprechen echte Weiterempfehlungen aus. Social Media verbreitet Informationen rasend schnell und sehr weit. Der Ruf einer Fahrschule wird zunehmend zur echten Währung. Grund genug für Fahrschulen, Kundenzufriedenheit professionell zu hinterfragen.

    FORTBILDUNG33.de startet den fahrschulmonitor.de!
  • Am kommenden Freitag, den 19.09.2014 steht nach den Sommerferien die erste Plenarsitzung des Bundesrates bevor. 
    Wir haben für Sie die 3 wichtigsten Themen gefiltert und die Gesetzentwürfe/Verordnungen für Sie als PDF zum nachlesen bereitgestellt.

    • LKW-Maut
    • Kurzzeitkennzeichen
    • Gurtpflicht für Taxisfahrer
    Aktuell im Bundesrat
  • Die Vertreter des Bund­Länder­Arbeitskreises Berufskraftfahrerqualifikationsrecht (BLAK BKrFQ) haben Anwendungshinweise zu den Pflichten des Fahrpersonals erarbeitet. Die Anwendungshinweise zur Auslegung der Vorschriften des Berufskraftfahrer­Qualifikations­Gesetz (BKrFQG) und der Berufskraftfahrer­Qualifikations­Verordnung (BKrFQV) sollen sowohl dem Fahrpersonal und den Unternehmen als auch den für die Anwendung des Gesetzes zuständigen Behörden eine Hilfestellung für die tägliche Arbeit bieten und eine einheitliche Rechtsanwendung ermöglichen:

    Anwendungshinweise zum Berufskraftfahrerqualifikationsrecht
  • Seit Mai 2006 müssen laut Verordnung (EG) Nr. 561/2006 alle neu zugelassenen Nutzfahrzeuge über 3,5 Tonnen Gesamtgewicht und Busse mit mehr als neun Sitzplätzen mit einem digitalen Tachographen ausgestattet sein. Der Umgang mit diesen Geräten ist nicht trivial. Neue Gerätegenerationen mit immer neuen Features werfen zwangsläufig immer mehr Fragen auf. Hinzu kommen die komplexen Vorschriften zu den Lenk- und Ruhezeiten. Kein leichtes Feld für Trainer in der BKF-Weiterbildung "Sozialvorschriften". Nicht selten kommt es vor, dass Fahrer täglich mit Gerätegenerationen umgehen, die der Trainer u. U

    Sozialvorschriften? Hier trainieren die Trainer!
  • Seit 1. Mai 2014 ist die Seminarleiterfortbildung neu geregelt. Die Regelung, wonach Seminarleiter alle 4 Jahre zur 3-tägigen ASF- bzw. 4-tägigen ASP-Fortbildung müssen, entfällt. Statt dessen hat der Gesetzgeber sich entschlossen, die 1-tägige, jährliche Weiterbildung für Seminarleiter einzuführen. Doch wann sind Sie jetzt erstmals zur Fortbildung fällig? Und worauf müssen Sie als Seminarleiter jetzt achten?

    Die neue Jährlichkeit in der Seminarleiterfortbildung
  • Am 19.01.2013 sind die Inhalte des 3. Anhangs zur EU-Führerscheinrichtlinie in der neuen Fahrerlaubnisverordnung (FeV) wirksam geworden. Seither wird der Führerschein in Form eines neuen Führerscheinmusters nur noch befristet erteilt. Alle „Alt-Führerscheine“ in der EU müssen bis spätestens 19.01.2033 getauscht werden.

    Neue Regelungen im Führerscheinrecht sind für Fahrschulen und deren Personal immer eine große Chance für Marketing. Mit den richtigen Informationen und dem nötigen Know-how sind Sie kompetenter Ansprechpartner rund um das Thema Führerschein. Offene Fragen gibt es derzeit reichl

    Wirrwarr um die Schlüsselzahlen?
  • Haben Sie das schon mal gemacht? Sie schreiben einen Tag lang jede Tätigkeit, die Sie ausüben auf ein Blatt Papier. Und abends "betrachten" Sie Ihr Tagwerk. Was würde da alles zusammenkommen? Unglaublich?

    Und wie viel von dem was da auf Ihrem Zettel stünde, hat wirklich was zu tun mit dem Fahrlehrerberuf?
    Alles? Nichts? Kommt darauf an?

    Bis vor kurzem undenkbar: fortbildungs-flatrate
  • Nach dem Motto "Ein Tag, ein Thema - und Sie entscheiden" bietet FORTBILDUNG33.de ein umfassendes Portfolio an Seminaren an, das Fahrlehrern helfen soll, wirtschaftlich zu arbeiten und ihre Fahrschulen fit für die Zukunft zu machen. Der Anspruch lautet, Antworten für Fragen und Problemstellungen bereit zu halten, die Fahrschulen aktuell unter den Nägeln brennen.

    Dabei wird das Seminarangebot stetig erweitert und überarbeitet. Die drei neuen Module, die ab Mai 2014 in das Programm aufgenommen werden, drehen sich rund um die Themen "Kundengewinnung" und "Wirtschaftliches Arbeiten". Denn damit F

    Fortbildungs-Frühling: Neue Termine - neue Module
  • Ab dem 1.5.2014 ersetzt das neue Fahreignungsseminar (kurz: FES) das alte ASP-Seminar zum Punkte-Abbau für auffällige Kraftfahrer. Wir haben Sie bereits am 12. Juli 2013 in diesem Beitrag über die rechtlichen Regelungen informiert.

    Die Frage, die sich Ihnen als "Alt-Seminarleiter" nun stellt:
    Soll ich upgraden - oder soll ich nicht?

    Seminarerlaubnis-Upgrade für Alt-Seminarleiter? Hier gibt's die Entscheidungshilfe
  • Das Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) regelt die Aus- und Weiterbildung von Berufskraftfahrern. Es fußt auf der Richtlinie 2003/59/EG, ist am 1. Oktober 2006 in Kraft getreten und verpflichtet seit 10. September 2008 alle gewerblich tätigen Busfahrer und seit 10. September 2009 alle gewerblich tätigen Lkw-Fahrer alle 5 Jahre an einer Weiterbildung teilzunehmen.

    Weiterbildungsstau EU-BKF? Hier trainieren die Trainer!
  • Der Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD für die 18. Legislaturperiode steht. Wochenlang haben die Vertreter von CDU, CSU und SPD über dem Koalitionsvertrag gebrütet, über Sachthemen gestritten, um einzelne Formulierungen gerungen. Jetzt ist er fertig. Von den 185 Seiten ist für die Fahrlehrerschaft sehr bedeutend der Punkt "1.3 - Verkehr". Auf der Seite 45 ist dort folgendes zu lesen:

    Fahrlehrer im Koalitionsvertrag
  • In der theoretischen Fahrerlaubnisprüfung wurden bereits zum 01.11.2013 neue Mutterfragen eingeführt und einige Fragen aufgrund redaktioneller Änderungen gestrichen. Ab dem 01.04.2014 wird ein neuer Meilenstein die theoretische Führerscheinprüfung reformieren: Es werden insgesamt 51 neue Videofragen, die sogenannten "Fragen mit dynamischen Situationsdarstellungen", in allen Klassen eingeführt. Damit Sie den Überblick behalten und sich mit den neuen Fragen vertraut machen können, finden Sie hier eine tabellarische Auflistung aller Änderungen ab dem 01.11.2013 und der neuen Videofragen ab dem 01

    Auf einen Blick: Die neuen Bewegtbilder in der Theorieprüfung ab dem 01.04.2014
  • Ein Großteil der Fahrschulen hat noch immer keine eigene Homepage. Doch der Internetauftritt ist für die erste Kontaktaufnahme oft entscheidend. Mit ein paar Tricks lässt sich eine einfache Seite schnell realisieren.

    Www – Wir kommen!
  • In derletzten Meldung haben wir Sie über die Neuregelungen zum Thema Seminarleiterfortbildung informiert. Es zeichnet sich ab, dass diesbezüglich jedes Bundesland einen anderen Weg geht. Damit Sie nicht den Überblick verlieren, finden Sie ab sofort auf dieser Seite eine bundesweite und ständig aktualisierte Übersicht. Checken Sie hier die Regelung über die Erfüllung der Seminarleiterfortbildungen ASF / ASP  nach § 33a (2) FahrlG in Ihrem Zuständigkeitsbereich!

    Seminarleiterfortbildung? Checken Sie hier die Regelung für Ihr Bundesland!
  • Das baden-württembergische Ministerium für Verkehr und Infrastruktur hat mit Erlass vom 18.10.2013 die Erfüllung der Fortbildungspflicht für alle Seminarleiter in Baden-Württemberg, die bis 30.04.2014 zur Seminarleiterfortbildung anstehen, ausgesetzt! Hintergrund ist die Neuregelung zum Fahreignungsseminar.

    Keine Fortbildungspflicht bis Mai 2014 für Inhaber einer Seminarerlaubnis?
  • Ein Tag, ein Thema und Sie entscheiden! Das ist das Motto unserer Fahrlehrerfortbildungen und damit Sie noch mehr Möglichkeiten haben, die Fahrlehrerfortbildung Ihren Bedürfnissen anzupassen, werden Sie 2014 vier neue Module im Fortbildungsprogramm entdecken. Eines davon stellen wir Ihnen heute mit den Terminen für das erste Halbjahr 2014 vor: Facebook - leicht gemacht!

    Facebook in der Fahrlehrerfortbildung
  • Es ist soweit: FORTBILDUNG33.de kann auchSeminarleiterfortbildungen nach § 33a Abs. 2 Fahrlehrergesetz! Wir bringen unser Know How in Sachen Fahrlehrerweiterbildung ab sofort auch in die Themen ASF und ASP und damit perspektivisch in das brandneue Fahreignungsseminar ein. Die neue Seminarleiterfortbildung erkennen Sie in der Terminübersicht an den eckigen Symbolen. Holen Sie sich das Update für Ihre Seminare, diskutieren Sie mit uns die Chancen des Fahreignungsseminars ab 01.05.2014 und erfahren Sie alles Wissenswerte für die Übergangszeit. Getreu unserem Motto "Ein Tag - ein Thema!", können S

    Seminarleiterfortbildung § 33a (2) FahrlG
  • Das Gezerre war riesig um Ramsauers Punktereform. Bundestag, Bundesrat, Vermittlungsausschuss, dann erneut durch Bundestag und -rat. Doch jetzt ist es da und wir wollen nachfolgend die wichtigsten Fakten und Regelungen zum neuen Fahreignungsseminar zusammenstellen.

  • Das Fahreignungs-Bewertungssystem
  • Auflistung und Bewertung aller Verstöße
  • Die Tilgungsfristen und -regelungen
  • Überführung der "alten" Punkte
  • Das Fahreignungsseminar: Aufbau, Ablauf und Ausrichtung
  • Die Seminarerlaubnis "Verkehrspädagogik"
  • Seminarerlaubnis: Übergangsfristen, Umschulung und Fortbildung
  • Die Marktchancen für Fa
So geht es: das neue Fahreignungsseminar
  • Die Nachfrage ist groß und daher gibt es die themenspezifischen Fahrlehrerfortbildungen von FORTBILDUNG33.de jetzt auch in Koblenz. Endlich können Fahrlehrer in Rheinland Pfalz die Weiterbildungen nach § 33a FahrlG z. B. für Schulungen in PC-Professional oder dem Fahrschulmanager nutzen. Und das in beeindruckendem Ambiente: Gastgeber ist das VW Zentrum Koblenz in der Andernacher Str. 210-220.

    Fahrlehrerfortbildung jetzt auch in Koblenz!
  • In seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause beriet der Bundesrat über umfangreiche Änderungen des Straßenverkehrsrechts. Er stimmte der Reform des Verkehrssünder-Punktesystems zu, sprach sich für eine allgemeine Warnwestenpflicht in Fahrzeugen aus und will akkubetriebene Lampen an Fahrrädern zulassen.

    Neues im Verkehrsrecht
  • Bund und Länder haben ihren Streit um die Reform des Punktekatalogs für Verkehrsverstöße rasch beigelegt. Nur wenige Tage nach der Anrufung durch den Bundesrat beschloss der Vermittlungsausschuss heute einen Einigungsvorschlag. Er sieht unter anderem Änderungen an dem neu konzipierten Fahreignungsseminar vor und greift damit Anliegen der Länder auf.

    Streit um Punktereform beigelegt
  • Fahrlehrerfortbildung geht auch besser! Das zeigen die themenspezifischen Fortbildungsmodule von FORTBILDUNG33.de seit nunmehr knapp zwei Jahren. Der Startschuss für diese in der Fahrlehrerschaft hervorragend wahrgenommene Schulungsmöglichkeit fiel am 30.08.2011 in Kassel Lohfelden mit dem ersten Modul "PC-Professional".

    Heute, im Sommer 2013, sind viele Module und nochmehr Standorte hinzugekommen. Knapp 2000 Fahrlehrer haben bis dato an insgesamt 14 Standorten Fahrlehrerfortbildung ganz neu entdeckt. Die Themen sind einzigartig, die Rückmeldungen auch und wir sorgen mit kleinen Gruppen,

    Drücken Sie doch Ihre eigene Schulbank!
  • Die vom Bundestag im Mai beschlossene Reform des Verkehrszentralregisters in Flensburg kann vorläufig nicht in Kraft treten. Der Bundesrat meldete in mehreren Punkten Bedenken an und verwies das Gesetz in seiner Sitzung am 7. Juni 2013 zur Überarbeitung in den Vermittlungsausschuss. Die Länder möchten in diesem Verfahren insgesamt vier Änderungen des Gesetzes erreichen, die sie insbesondere aus Gründen der Verkehrssicherheit für erforderlich halten. Zudem wollen sie die Konzeption des neu geschaffenen Fahreignungsseminars verändern.

    Bundesrat stoppt Punkte-Reform
  • In einer offenen Podiumsdiskussion des BDFU wurden spannende Fragen zur Zukunft der Fahrschulen mit hochkarätigen Diskutanten der Branche erörtert. Und FORTBILDUNG33.de hat auf dem Podium für Sie mit diskutiert.

    Die neue Leiterin des für das Straßenverkehrsrecht zuständigen Referats des BMVBS, Frau Bartelt-Lehrfeld äußerte sich zum Thema Reform Fahrlehrerrecht und zu den Überlegungen von Kooperationen unter Fahrschulen. Außerdem zeigt sie sich zuversichtlich, dass das neue Fahreignungsseminar kommt.

    Die zentrale Botschaft der Diskussion als auch weiterer interessanten Vorträge war, dass die

    Bartelt-Lehrfeld: Das neue Fahreignungsseminar soll kommen!
  • Egal ob eigene Bilder in PC-Professional oder Serienbriefe aus dem Fahrschulmanager - Ihre positive Resonanz zu den produktspezifischen Fahrlehrerfortbildungen von FORTBILDUNG33.de führt zu immer mehr Nachfrage. Und damit Sie in Zukunft Ihre wertvolle Zeit noch besser nutzen können, verkürzen wir Ihre Anfahrt und haben eine Kooperation mit einer der größten Fahrlehrerausbildungsstätten in Deutschland geschlossen: Dem DVPi an den Standorten Frankfurt, Ludwigsburg und Hamburg! 

    Unter dem Namen DVPi 33 select können Sie alle Module von FORTBILDUNG33.de auch an den DVPi-Standorten buchen. Darüber

    Neue Fortbildungsmodule und neue Standorte!
  • Am Freitag, den 26.04.2013 findet eine sehr interessante Podiumsdiskussion zum Thema

    "Vor welchen Herausforderungen und Chancen steht der Berufsstand Fahrschulen in Deutschland"

    statt. Mit Frau Renate Bartelt-Lehrfeld (BMVBS Referat LA 21), Herrn Peter Lehnert (Vogel-Verlag), Herrn Matthias Wimpff (ACADEMY Holding AG), Herrn Rainer Zeltwanger (BDFU) und Herrn Bernd Brenner (DVPI) sind hochkarätige Podiumsteilnehmer geladen. Nils Hartig (FORTBILDUNG33.de) gehört ebenfalls zu den Podiumsgästen. Das Thema bietet reichlich Raum für kontroverse Diskussionen. Gerne bringen wir Ihre Gedanken und Id

    Wir sitzen für Sie auf dem Podium!
  • Zum 01. April 2013 tritt eine komplett neu erlassene Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) in Kraft! Das hat der Bundesrat letzten Freitag beschlossen. Der Neuerlass der StVO war notwendig geworden, da seit April 2010 der Straßenverkehr in einer "rechtlichen Grauzone" fährt.

    Sie erinnern sich sicher. Ausgangspunkt war die von Verkehrsminister Ramsauer initiierte Schilderwaldnovelle mit dem Ziel, den Schilderwald auf unseren Straßen sukzessive abzubauen. So trat am 01.09.2009 die 46. Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften in Kraft.

  • Auf Grund der großen Resonanz zu unserem Newsletter und dem Beitrag "Haben Sie die Motorradsaison vorbereitet?", haben wir uns entschlossen, Ihnen ein passendes Poster im Format DIN A1 fürs Schaufenster zu schenken*. Damit wir jetzt das richtige Motiv drucken, haben wir 7 Vorschläge zur Abstimmung vorbereitet und Sie dürfen entscheiden! Bis Dienstag 09.04.2013 12 Uhr läuft die Abstimmung auf www.fortbildung33.de/poster. Die Postervariante mit der größten Zustimmung werden wir drucken und den ersten 1000 Anforderern zur Verfügung stellen.

    Wir schenken Ihnen das Poster zur Motorradaktion
  • Karteistop? Listenstop? Oder doch lieber gleich ablagefertig mit automatischer Archivierungsmöglichkeit?

    Wer die Qual hat, hat die Wahl und beim Thema "Archivierung" im Fahrschulmanager gibt es diverse Stolperfallen. Nur wer die Zusammenhänge kennt, kann mit den vielfältigen Möglichkeiten der Ablage im Fahrschulmanager richtig umgehen. Wer die Abhängigkeiten nicht beachtet, wundert sich warum auf einmal dieTagesnachweise nicht mehr stimmen oder Zahlungen im Kassenbuch fehlen ... Wie war das eigentlich früher?

  • Die Schilderwaldnovelle von 2009 wurde wegen eines Verfahrensfehlers für ungültig erklärt. Das sorgte für ordentlich Verwirrung und Rechtsunsicherheit bei Fahrlehrern, Ausbildern und Prüfern. Zum 01.04.2013 tritt nun endlich eine komplett neu erlassene StVO in Kraft. Doch sind Sie fit? Ist Ihr Büropersonal gebrieft? Läuft Ihr Marketing? Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen zusammen- und als Download zur Verfügung gestellt.

    Fit für die komplett neu erlassene StVO
  • Neue Fahrerlaubnisklassen zum 19.01.2013!

    Mit der neuen Fahrerlaubnisverordnung 2013 werden teilweise neue Fahrerlaubnisklassen eingeführt. Aus M wird AM, A1 bleibt A1 und aus A beschränkt wird die Klasse A2. Diese und viele weitere Änderungen bieten für Fahrschulen wieder einmal die Chance zur Positionierung und Abgrenzung im Wettbewerb.

    Fahrerlaubnisverordnung 2013
  • Es ist März und nach einem der sonnenärmsten Winter steigen nun endlich die Temperaturen. Ich weiß nicht, wie es Ihnen ergeht, aber ich habe am Wochenende neben Vogelgezwitscher die ersten Motorradfahrer gehört. Klar, 15 Grad und Sonnenschein wecken die Lust auf zwei Räder, nicht nur bei Führerscheininhabern. Aber sind Sie mit der Fahrschule darauf eingestellt und vorbereitet? Ich spreche nicht vom "Ausmotten" der Fahrschul-Krafträder, auch nicht vom Laden der Akkus für den Führungsfunk. Ich rede von der kaufmännischen Vorbereitung und vom Anschmeißen Ihrer Marketingmaschinerie.

    Haben Sie die Motorradsaison vorbereitet?
  • Der Bundesrat hat am Freitag, den 01.02.2013 die Vorschläge der Bundesregierung zur Reform des Verkehrszentralregisters in Flensburg beraten. Er sieht für das weitere Gesetzgebungsverfahren nur geringen Änderungsbedarf. Insbesondere möchte er die geplanten Tilgungsfristen für Ordnungswidrigkeiten, die die Verkehrssicherheit beeinträchtigen, um sechs Monate verlängern. Die übrigen Forderungen sind eher technischer Natur.

    Neues Punktesystem in Flensburg
  • kennen Sie das?

    Sie informieren sich im Internet über ein Produkt oder eine Dienstleistung, gelangen auf eine Website und werden begrüßt mit:

    "Wir wünschen Ihnen eine schöne Adventszeit - Ihr Team von XYZ".

    Komisch, denken Sie sich, schauen aus dem Fenster und sehen die Frühjahrsblumen blühen.

  • Was war das für ein hin und her in Sachen FeV: Die 6. ÄndVO zum 19.01.2011, dann die Reparatur in Form der 7. ÄndVO im Juni 2012 und jetzt die Reparatur der Reparatur mit der 8. Verordnung zur Änderung der Fahrerlaubnisverordnung und anderer straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften. Damit Sie auch nach dem heutigen Tag den Überblick behalten und Ihre Kunden passgenau informieren können, erhalten Sie von FORTBILDUNG33.de den "Status quo" in Sachen 3. EU-Führerscheinrichtlinie:

    Der Bundesrat hat zugestimmt - Klarheit für den 19.01.2013!
  • Es ist wieder Verkehrsgerichtstag in Goslar. Vom 23. bis 25. Januar tagen Verkehrsexperten und widmen sich in Arbeitskreisen vielerlei Themen rund um den Straßenverkehr. Für Fahrschulen interessant ist der Arbeitskreis VII (AK VII) mit dem Titel: "Ist die Fahrausbildung noch zeitgemäß?" Es soll im Arbeitskreis diskutiert werden über 

    • die Führerscheinkosten
    • die Hochrisikogruppe Fahranfänger
    • eine Erweiterung des begleiteten Fahrens

    Wie immer zum Verkehrsgerichtstag greifen die Medien die Themen auf und bereiten damit das wichtige Treffen in Goslar in der Öffentlichkeit vor. So schreibt z

    Durchfallquoten im Rampenlicht von Funk und Fernsehen
  • wie ging das gleich nochmal mit der Archivierung von Fahrschülern? Und warum fehlen mir auf einmal Fahrstunden, nur weil ich ein Fahrschulfahrzeug verkauft habe?

    Auf Fragen wie diese bekommen Sie in Ihrer nächsten Fahrlehrerfortbildung zum Fahrschulmanager nicht nur eine Antwort sondern auch gleich die passende Lösung. Und zwar von unserem Spezialisten rund um das Thema Fahrschulmanager:

  • Nun ist er durch, der 19.01.2013 und die "neue" Fahrerlaubnisverordnung ist in Kraft getreten. Im letzten Newsletter haben wir Ihnen eine Übersicht der wichtigsten Änderungen sowie der noch offenen Punkte beschrieben und als Download für's Fahrschulbüro zur Verfügung gestellt. Die Resonanz und Ihre Rückmeldungen waren großartig - herzlichen Dank dafür!

    In den letzten Tagen wurden wir immer öfter gefragt, wo man denn die neue FeV als "komplettes Werk" nachlesen kann.

    Endlich verfügbar: Die neue FeV zum Nachlesen
  • Sind auch Sie in 2013 mit Ihrer Fahrlehrerfortbildung nach §33a (1) FahrlG fällig?

    Die gesetzlich vorgeschriebene Fahrlehrerfortbildung kann entweder an 3 aufeinanderfolgenden oder an 4 einzelnen Fortbildungstagen absolviert werden. FORTBILDUNG33.de bietet Ihnen jetzt beide Möglichkeiten an. Doch was ist sinnvoll?

  • Mit der 7. Änderungsverordnung der FeV ist klar: Die Fahrerlaubnisklasse L umfasst seit dem 30.06.2012 auch Zugmaschinen mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h! So weit so gut, die Änderung ist scheinbar vom Himmel gefallen und sorgt für reichlich Diskussion in der Fahrlehrerschaft. Befürworter argumentieren, die Regelung würde die gängige Praxis wiederspiegeln. Gegen die Regelung spricht, dass 16-jährige jetzt ohne praktische Prüfung Zugmaschinen fahren dürfen, die bis dato der Klasse T zugeordnet waren. Klar ist: Das Interesse an der Klasse L dürfte steigen,

    Dürfen Fahrlehrer der Klasse BE die Klasse L ausbilden?
  • egal ob eigene Bilder in PC-Professional oder online Führerscheinanträge im Fahrschulmanager - Ihre positive Resonanz zu den produktspezifischen Fahrlehrerfortbildungen von FORTBILDUNG33.de führt zu immer mehr Nachfrage. Und damit Sie in Zukunft Ihre wertvolle Zeit noch besser nutzen können, verkürzen wir Ihre Anfahrt und haben die bisherigen Standorte ausgeweitet:

  • Mutterfragen und Abbildungsvarianten halten Einzug in die theoretische Fahrerlaubnisprüfung!

    Mit der Veröffentlichung im Verkehrsblatt 08/2012 ist es jetzt verkündet: Zum 01.10.2012 gibt es in der theoretischen Fahrerlaubnisprüfung ein neues Prüfungsfragenformat.
    13 Bildfragen werden zu sogenannten Mutterfragen, d. h. Fahrschüler können die Fragen anhand eines Mutterbildes trainieren. In der Prüfung werden dann aber nicht die amtlichen Bilder, sondern geheime Variationen der gezeigten Verkehrssituation vorgelegt.