Warum tun wird das?
Mit dem autonomen Straßenverkehr werden sich viele Berufsbilder erheblich ändern. Was macht ein Fahrlehrer, wenn das Auto zum Roboter wird? Ist das der Tod unseres Berufstandes?
Wir wissen es nicht. Auch der Blick in die Glaskugel hilft uns nicht. Wir sind aber der festen Überzeugung, dass Angst schüren oder Ignoranz keine Lösungen sind. Wir glauben, dass Wandel und Veränderung im Kopf beginnen muss. Mit den richtigen Gedanken. Mit Information. Mit Auseinandersetzung und Diskussion. Und genau dazu wollen wir Sie mit unserer Trendschau einladen. Wir werden hier immer wieder über den Status quo berichten. Meldungen zusammentragen. Informationen zum Thema beschaffen.
Und Sie sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu beteiligen! Einen Beitrag zu leisten. Ihre Sorgen, Ängste und Nöte mitzuteilen. Und nach vorne zu schauen. Zu überlegen, wie wir gemeinsam den Wandel der Branche gestalten und neue Perspektiven für die digitale Mobilität entwickeln können, denn "Der Weg kommt dem Gehenden entgegen".
In diesem Sinne, und zwar ausdrücklich, wollen wir die "Trendschau AUTONOMES FAHREN" verstanden wissen.
Und nun viel Spaß, beim Lesen.
-
Klar ist: Das autonome Fahren wird kommen! Aber nur wenige Verbraucher haben Vertrauen in die neue Technik. Woran liegt das? Und wie steuert der Branchenprimus, die Googles Selbfahr-Tochter Waymo, dagegen?
Stellen Sie sich vor: Ihr Auto parkt auf Knopfdruck von selbst aus. Sie steigen ein. Wählen ein Ziel. Lehnen sich zurück. Schlafen. Lesen Zeitung. Schreiben E-Mails. Den Rest erledigt das Roboterauto von ganz allein. Ein Zukunftstraum? Ja. Aber einer, der sich schon bald erfüllen könnte, selbst wenn er noch weit weg ist. Und einer, der vielen Menschen Angst macht. Dafür gibt es neben der S
-
Einerseits kommen immer mehr Elektroautos auf den Markt. Andererseits gehören E-Mobile auf Straßen und in Fahrschulen zu den Exoten. Wir erklären, warum das so ist und was sich ändern muss.
Geht es um klimafreundliche Mobilität, werden in einem Atemzug oft kostenfreier ÖPNV, mehr Platz für Radfahrer, autonomes Fahren – und vor allem CO2-sparende Elektromobilität genannt. Autokäufer können laut ADAC heutzutage unter rund 30 Stromern wählen – vom VW e-up bis zum Opel Ampera E, vom Hyndai IONIQ bis zum Tesla. Günstigstes Modell – der e.GO Mobile Life für knapp 16.000 Euro. Mit einer Reichweite v
-
Ohne den neuen Mobilfunk-Standard 5G kommt das autonome Fahren nicht über die Ziellinie. Wir erklären, warum das 5G-Netz so wichtig, aber auch umstritten ist.
5G steht für die fünfte Generation von Mobilfunknetzen. Der neue, ultraschnellen Mobilfunk-Übertragungsstandard soll das autonome Fahren ermöglichen. Digitalisierte Fabrikhallen mit vernetzten Maschinen zum Laufen bringen. Und das Internet für den Verbraucher schneller machen – hundertmal 100 Mal flotter als der aktuelle Breitbandmaßstab LTE, auch 4G genannt.
-
Partnerschaft der Erzfeinde: Die Premium-Klasse der Autohersteller Daimler und BMW kooperieren beim autonomen Fahren mit umfangreichen Entwicklungsaktivitäten. Denn die Furcht vor den digitalen Konkurrenten ist riesig.
Mehr PS unter der Haube
Sektkorken knallen durch die Luft. Spieler, Trainer und Fans haben Tränen in den Augen. Es wird gefeiert bis in die Puppen – beim Revier-Kracher BVB gegen Schalke. Was? Wo nochmal? Richtig! Sie haben sich nicht verlesen. Bei der Mutter aller Derbys. Was beim Fußball ein Ding der Unmöglichkeit wäre, wird bei Autoherstellern jetzt auf breiter Basis möglic
-
Assistiert, teilautomatisiert, hochautomatisiert, vollautomatisiert, autonom: Die Vision vom fahrerlosen soll frühestens 2040 Realität werden. Wir erklären die 5 Stufen auf dem Weg zum selbstfahrenden Auto.
Computergesteuerte Autos – Hype oder Revolution? Manchmal hat man den Eindruck als führen sie schon morgen auf unseren Straßen. Doch erst ab 2040 soll der digitale Autopilot übernehmen, so die Prognosen. Braucht man dann noch Fahrlehrer? Wie wirkt sich das Hightech-Fahren auf unsere Branche aus? In unserer Trendschau stellen wir Ihnen regelmäßig Themen, Trends und Thesen zur New Mobility v
-
Autonomes Fahren ist der PR-Star unter den neuen Technologien. Doch wer sind die wichtigsten Macher und Akteure? Wir stellen Sie Ihnen vor – von Apollo bis Waymo, vom Tech-Giganten bis zur Self-Driving-Plattform. Teil I der Serie: Die Top 5 Shuttle-Entwickler.
Computergesteuerte Autos – manchmal hat man den Eindruck, als führen sie schon morgen auf unseren Straßen. Doch erst ab 2040 soll der digitale Autopilot teilweise oder komplett übernehmen, so die Prognosen. Braucht man dann noch Fahrlehrer? Wirkt sich das Hightech-Fahren auf unsere Branche aus, und wenn ja wie? In unserer Trendschau ste
-
Beim vernetzten und automatisierten Fahren braucht Deutschland mehr Tempo und Schmackes. Sonst ziehen Waymo, Tesla & Co mit Karacho an uns vorbei. Das zeigte die dritte Fachtagung zum autonomen Fahren in Berlin.
Computergesteuerte Autos – manchmal hat man den Eindruck , als führen sie schon morgen auf unseren Straßen. Doch erst ab 2040 soll der digitale Autopilot komplett übernehmen, so die Prognosen. Braucht man dann noch Fahrlehrer? Wie wirkt sich das Hightech-Fahren auf unsere Branche aus? In unserer Trendschau stellen wir Ihnen regelmäßig Themen, Trends und Thesen zur New Mobility vor. Wa
-
Wer fährt schneller bei der Mobilität 4.0 – die Bahn oder „Autonome“? Kann ein Fahrschulunternehmer Mobilität 2030, und wenn ja, wie? Und was zeigt die neue Continental-Mobilitätsstudie 2018? Mehr im Trendschau-Update.
In Zukunft fahren Autos computergesteuert. Nicht von jetzt auf gleich. Frühestens ab 2040 soll der Autopilot übernehmen. Braucht man dann noch Fahrlehrer? Wie wirkt sich dies auf unsere Branche aus? In unserer Trendschau zum autonomen Fahren stellen wir Ihnen regelmäßig Themen, Trends und Thesen zur New Mobility vor. Warum tun wir das? Weil wir der Realität ins Auge blicken, st
-
Die Kultmarke Harley Davidson bringt ab 2019 ein E-Motorrad auf die Straße. Google Ableger Waymo startet auf einer Fläche so groß wie Stuttgart die erste Robotertaxiflotte der Welt. Und was macht die deutsche Autoindustrie? Mehr im Trendschau-Update.
In Zukunft werden Autos selbst fahren. Das ändert das Berufsbild des Fahrlehrers komplett. In unserer Trendschau zum autonomen Fahren stellen wir Ihnen daher regelmäßig Themen, Trends und Thesen zur E-Mobilität und zum Roboterfahren vor. Warum tun wir das? Weil wir der Realität ins Auge blicken, statt sie zu ignorieren. Diskutieren Sie mit! Stel
-
Sie fährt lautlos, sie rückt näher und viele fürchten sogar den Frontalaufprall: die Rede ist von der digitalen Revolution auf vier Rädern. Was Toyota, VW und Uber gegen die neue Autobauer-Konkurrenz aus dem Silicon Valley unternehmen. Und woran Google in Toronto gerade baut.
-
Mehr Service für Carsharer, mehr Einsparungen durch das Roboterfahren und mehr Konkurrenz auf dem Markt für E-Autos durch den Ego Life aus Aachen – diese Themen stehen bei unserer Trendschau diesmal im Fokus.
In Zukunft werden Autos selbst fahren. Das ändert das Berufsbild des Fahrlehrers komplett. In unserer Trendschau zum autonomen Fahren stellen wir Ihnen deshalb regelmäßig Themen, Trends und Thesen zum Roboterfahren vor. Warum tun wir das? Weil wir den neuen Realitäten ins Auge blicken wollen, statt sie zu ignorieren. Diskutieren Sie mit! Stellen Sie uns Ihre Fragen! Geben Sie Anregungen
-
Brummis wie von Geisterhand gesteuert: Neue Testfahrten von vernetzten, automatisierten Lkw-Flotten. Teil 3 unserer Trendschau über die 2. Automobilrevolution.
Wie schon im letzten Hartig-Blog (Juni 2018) berichtet, haben wir in unseren Newsletter eine neue Rubrik, die TRENDSCHAU AUTONOMES FAHREN, aufgenommen. Warum tun wir das? Weil wir glauben, dass sich mit dem autonomen Straßenverkehr viele Berufe ändern werden. Auch der des Fahrlehrers! Und weil wir den neuen Realitäten ins Auge blicken wollen, statt sie zu ignorieren. Mit Information und mit Diskussionen über die zentrale Frage: Wie
-
Aufsetzend auf den Hartig-Blog vom Mai 2018 und die Gespräche mit Mario Herger, haben wir uns entschlossen, eine neue Rubrik in das Nachrichtensystem von FORTBILDUNG33.de einzuführen:
Die "Trendschau AUTONOMES FAHREN".
Warum tun wird das?
Mit dem autonomen Straßenverkehr werden sich viele Berufsbilder erheblich ändern. Was macht ein Fahrlehrer, wenn das Auto zum Roboter wird? Ist das der Tod unseres Berufstandes?
Wir wissen es nicht. Auch der Blick in die Glaskugel hilft uns nicht. Wir sind aber der festen Überzeugung, dass Angst schüren oder Ignoranz keine Lösungen sind. Wir glauben, dass