Von Zeit zu Zeit schreibt Ihnen Nils Hartig hier seine ganz persönliche Wahrnehmung von Vorkommnissen und Beobachtungen in der Fahrschulbranche. Vielleicht haben Sie Spaß daran und die Möglichkeit einer Antwort.
Viel Spaß beim Lesen!
-
Hartig-Blog 20.04.2023: 🚀 Speeddating bei der Führerscheinanmeldung: Zeit sparen und Kunden begeiste
Du bist Fahrlehrer/in oder Fahrschulinhaber/in und willst den Anmeldeprozess in deiner Fahrschule optimieren? In diesem Video zeigen wir dir, wie du durch eine clevere Digitalstrategie den Anmeldeprozess revolutionieren und deinen Kunden ein schnelles und unkompliziertes Erlebnis bieten kannst. Spare wertvolle Zeit, binde Helikoptereltern ein und steigere die Zufriedenheit deiner Kunden! 🤩
-
Wie läuft das bei dir so mit der Zahlungsmoral? Gut? Oder beschleicht dich das Gefühl, dass da gerade so etwas wie ein Stresstest läuft? Dann hat Nils in diesem Video gleich mehr als nur eine Idee für dich. Hört sich interessant an? Na dann los…
-
Na? Kennst du das auch? Du reißt dir alle Beine aus für deinen Kunden! Und der sitzt völlig planlos und demotiviert neben dir? Als ob er von einem völlig anderen Stern kommt? Ein Alien?
Na dann lass uns gemeinsam für ein paar Minuten in fremde Galaxien eintauchen, überlegen, was zu tun ist und mit einer klaren Werkzeugkiste da wieder rauskommen …. Schau doch gleich rein! -
Spritpreise, Geldentwertung, Lohnkosten, Gaspreise - die Zeiten sind verrückt! Wir werden in Kürze erleben, dass Fahrschulkunden vor der bitteren Entscheidung stehen werden, die Ausbildungsrechnung der Fahrschule zu begleichen oder den Gasversorger. Das ist alles kein Spaß mehr. Und wir müssen darüber reden: Vorkasse. Und wie du das bei dir in der Fahrschule aufsetzt. Hört sich interessant an? Na dann los.
-
Ja, das Thema polarisiert und wir haben mehrfach darüber berichtet! Nun geht es aber weiter. Es startet eine große wissenschaftliche Evaluation zu den Erfahrungen von Theorie-Unterricht. Nils hätte gerne, dass die Wissenschaftler, die richtigen Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer befragen. Also nicht die, die in Rente sind oder Online Unterricht nur vom grünen Tisch oder dem Hörensagen her kennen, sondern die, die damit Erfahrung haben. Die wissen, wo von sie da reden! Bist du dabei? Dann schau doch gleich rein:
-
Nils hat ein neues Spielzeug - als Beta-Tester darf er schon mal MacOS Ventura ausprobieren. Und beim neuen "Kameraverfolgungsmodus" ist der hin und weg. Echt abgefahren! Natürlich hat er mal wieder jede Menge Zeit dabei verdaddelt und ein paar wichtige Fragen aufgeworfen:
1. Ist Software immer nur so gut, wie der, der davor sitzt?
2. Geht es bei neuen Features eigentlich um das Feature? Oder eher um den Arbeitsprozess dahinter?
3. Und wackelt da manchmal nicht der Schwanz mit dem Hund? Mehr dazu erzählt dir Nils in diesem Video, schau doch gleich rein: -
Fahrschulcockpit Kunden sind doppelt so viel Wert, wie alle anderen! Das ist zumindest die Ansicht eines großen Fachverlages. Was da im Detail dahinter steckt, gibt es in diesem Video ->
-
Nach unserem polarisierenden Fahrschulforum vom 25.03.2022 gab es rege Diskussionen. Heute spricht Nils mit Reginald Gerlach um noch mehr Praxisbezug in das Thema zu bringen. Schau doch gleich rein ->
-
Nervt es dich auch, Rechnungsläufe und OPOS-Listen zu organisieren? Dann nimm dir ein paar Minuten, und mache dich mit dem Gedanken von Zahlbescheiden, Abschlagszahlungsrechnungen und automatischen Leistungspaketen vertraut. Nils zeig dir in diesem Video den Zahlungsautomat und wie sich deine Schüler die Rechnung quasi selbst schreiben! Ist dieser Gedanke nicht unglaublich geil? SCHAU GLEICH REIN, INS VIDEO ->
-
WhatsApp-Terror? Na? Kennst du das? Und darauf hast du keinen Bock mehr? Denn schließlich bist du Fahrlehrer und nicht Disponent oder Kommunikationshebamme? Na dann komm mit, ich hab das was für dich...
-
Spotify, Uber & Co. haben komplexe Vorgänge vereinfacht und gleichzeitig kundenfreundlicher gestaltet. Wie kann dieses Vorgehen auf dein Fahrschulbüro angewendet werden? Wie unterscheidest du oberflächliches Interesse von echter Kaufabsicht? Also, wie trennst du - ohne Zutun deinerseits - die Spreu vom Weizen? Wie funktioniert ein ortsunabhängiger Ausbildungsvertrag? Und was hat das alles eigentlich mit McDonalds zu tun? Alle Antworten findest du im Video. Denn dass ist der Auftakt einer dreiteiligen, Serie, die sich mit der Optimierung von Prozessen in Fahrschulbüros beschäftigt. Und damit is
-
Da ist ganz schön was los in der Fahrschulbranche. Würde man das im Stil eines Michael Buffers machen, würde man die Kontrahenten wie folgt ansagen: In der roten Ecke, exakt 347,3 Pfund schwer, lange Zeit einer der einflussreichsten Lobbyisten der Branche, finanziell unterstützt durch die Kaufkraft der Fachverlage, wissenschaftlich begleitet durch die Deutsche Fahrlehrer Akademie und für sich in Anspruch nehmend 80% der deutschen Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer zu vertreten: Die Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände!
In der blauen Ecke die Herausforderer: Superleichtgewichtig aber ausgesta
-
Du willst Feedback geben? Um dich mitzuteilen und die Situation zukünftig zu verbessern? Und dann? Endet das Ganze in einem bösen Streit? Oder in einer unproduktiven Gesprächs-Sackgasse? Dann haben wir etwas für dich: Die WWW-Feedback-Regeln von Nils! Verblüffend einfach in der Anwendung & absolut wirkungsvoll! Los geht's!
-
Weißt du um die unglaubliche Macht des Loben? Wann hast du sie zum letzten Mal gespürt? Und wann hast du zum letzten Mal jemanden gelobt? Zaubere deinen Mitmenschen, deinen Kollegen, deinem gesamten Umfeld zum Jahresanfang ein Lächeln ins Gesicht. Nils gibt dir im Video die Bedienungsanleitung an die Hand.
-
Wie sieht die Zukunft von Fahrsimulatoren aus? Was kann VR? Was nicht? Worauf dürfen wir uns freuen, worauf müssen wir uns vorbereiten? Das Thema hat jede Menge Potential und Simulator-Guru Kai Foerst gibt im Interview interessante Einblicke! Los geht's!
-
Da ist Musik drin, im neuen Koalitionsvertrag: Begleitetes Fahren ab 16, die Aufhebung des Monopols bei der Fahrerlaubnisprüfung und mehr digitale Elemente im Führerscheinunterricht! "Mehr Fortschritt wagen" lautet die Überschrift. UND WAS DABEI HERAUSKAM, DAS GIBT ES HIER:
-
Funktioniert das ohne Schaltgetriebe? Nils klärt diese und weitere Fragen mit Rolf Dautel-Haußmann im Interview. JETZT GLEICH ANSEHEN!
-
Heute habe ich einen sehr sehr spannenden Interviewpartner mitgebracht: Rolf Dautel-Haußmann von der VPA. Rolf hat eine Entdeckung gemacht im Zusammenhang mit A1 Schulungsfahrzeugen und mit der Möglichkeit Eltroschulungsfahrzeuge einzusetzen. Welche Voraussetzungen muss der Roller hierfür erfüllen? Und wie bekommst du damit ein tolles Schulungsfahrzueg für das Geschäftsmodell Franzi/B196? Diese und weitere Fragen klären wir mit Rolf Dautel-Haußmann im Interview. JETZT GLEICH ANSEHEN!
-
In der Bundesratdrucksache 257/21 geht es um das Vierte Gesetz zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes und anderer straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften. Hört sich immer irgendwie so geschwollen an. Dazu gehört der Beschluss vom 21.05.2021. Drucksache 432/21/B. Und was steht da jetzt drin? Es gibt mal wieder ne neue Schlüsselzahl! Hört sich interessant an? NA DANN LOS!
-
Leute, BKrFQG, BKrQVO - ich kann es kaum aussprechen! Im Interview mit Marco Kreutzer, dem Bereichsleiter für BKF Weiterbildung im SVG Fahrschulzentrum Südwest in Koblenz kläre ich alle wichtigen Fragen zum Thema. Änderungen für Fahrschulen? Was ist zu beachten? Welche Fristen muss ich einhalten? Und noch viel mehr erfährst du in diesem Video. JETZT GLEICH ANSEHEN UND INFORMIEREN!
-
Leute, ich sitze hier vor dem neuen Fahraufgabenkatalog. Der ist ja die Grundlage für das ePP. Aber sind die eigentlich wahnsinnig? Klasse B 86 Seiten, Klasse A1 87 Seiten. Willst du auch DE wissen? Da sind es 88 Seiten. Wenn du da auf deinem Taschenrechner ENTER drückst, kommen 1.342 DIN A 4 Seiten raus. Wer soll denn das lesen? Und als Fahrlehrer musst du das parat haben! Deine Kunde will das wissen. Der fragt dich. Wenn er durchgefallen ist, dann sowieso. Aber wir wären nicht FORTBILDUNG33.de wenn wir keine Lösung dafür hätten... Schau dir gleich das Video an!
-
Handlungsabläufe sind der Schlüssel für eine effiziente, zukunftssichere Führerscheinausbildung. Fahrschulen erhalten mit diesem Video ein klares Tutorial, gemeinsam im Team der Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer ein Kochbuch für den Führerschein zu erstellen. Nils zeigt dir die Voraussetzungen, gibt dir Werkzeuge mit an die Hand und spricht auch über die typischen Stolpersteine.
-
Jamboard Tutorial für Unterrichtende: Jetzt kommt die Tafel zum Schüler! Lass uns mal kurz einen grundlegenden Gedanken zum Tafeleinsatz klarstellen. Tafeln sind Visualisierungsflächen. Im Zuge der Elektrifizierung sind Tafeln zu Smart-, Activboards & Co. geworden. Und damit alle Schüler deine Kunstwerke auch sehen können, sollen die Tafeln groß sein. Aber das macht deine Tafeln teuer. Nils sieht das anders: Die Tafel findet jetzt direkt auf dem Handy oder Tablet statt. Das Schülerhandy ist die Tafel. Und damit ersparst du deinen Kunden auch dieses peinliche nach vorne kommen und vorturnen. Da
-
Leute, Teil 2 B der Serie über die google Apps ist online und heute setzt Nils bei den Google Präsentationen nochmal ne Schippe oben drauf! Jetzt gleich ansehen und LOSLEGEN.
-
GOOGLE SLIDES - in dem Thema ist soooo viel Dampf drin, dass es ein Video sprengen würde. Deshalb werden das zwei Videos. Heute also Teil A - und obwohl das heute hardcore in die Bedienung geht, möchte Nils dich mit den Google Slides ermutigen, deine Kreativität zu entdecken und Gestaltungsfreiheit zu genießen. SCHAU JETZT REIN UND LEG LOS!
-
Wenn du Bock hast deinen Laden zu digitalisieren, dann ist unsere Serie genau das Richtige für dich! In Teil eins geht's um die virtuelle Festplatte Google Drive. Jetzt Video anschauen und loslegen!
-
Es ist Weihnachten. Weihnachten 2020. In diesen Tagen bekommst du tonnenweise Post, Weihnachtswünsche und Jahresrückblicke. Und eigentlich sitze ich jetzt hier, um genau so etwas abzuliefern. Aber irgendwie geht das nicht. Wenn alle das machen, dann machen wir das eben nicht. Wir können Mainstream nicht so gut. Also lass uns was anderes versuchen. Gib mir 5 Minuten deiner Zeit und komm mit ….
-
Corona-Krise. Und ja, ich bin geneigt, im April 2020 einen Hartig-Blog zur Corona-Krise zu schreiben. Und vielleicht wird er das auch. Aber anfangen möchte ich mit dem BAFA. Das steht für Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle. Was das mit deiner Fahrschule zu tun hat, gibt es jetzt im Hartig-Blog ...
-
März 2020. Covid-19 brandet in Deutschland an. Wer etwa 10 - 14 Tage in die Zukunft schauen möchte, der guckt nach Italien. Die wirtschaftlichen Folgen des Coronavirus werden Fahrschulen mit Hilfe des § 56 IfSG verschmerzen. Aber was machen wir eigentlich, wenn die Fahrschulen plötzlich alle zu sind?
-
Das wird ein kurzer Hartig-Blog. Und einer mit Provokationen. Der Titel lässt es vermuten: "Schreiben Sie keine Rechnungen mehr!". Aber das mit den Provokationen sind Sie, liebe Leserin, lieber Leser, in diesem Blog ja gewohnt. Vielleicht lesen sie ihn genau deswegen. Mal sehen, wo wir heute damit rauskommen ...
-
Zum Jahresabschluss starte ich mit einer Floskel: Nichts ist so beständig, wie der Wandel! Ja. Verstanden. Ich höre das überall. Allerdings wird das nächste Jahrzehnt unsere Branche komplett auf den Kopf stellen. Ich wage mal einen Versuch und schreibe einen Hartig-Blog für das Jahr 2029 ...
-
Ich denke oft darüber nach. Und es ist wirklich merkwürdig: Es gibt offensichtlich einen 9-Jahres-Zyklus in meinem Leben. Und es ist wieder mal Zeit. Dieser Blog handelt von mir. Und ich bin absolut nicht böse, wenn Sie ihn nicht lesen. Und die Frage ist, ob #neudenken alle 9 Jahre die richtige Strategie ist. Wir werden es herausfinden ...
-
Cash is King? Die deutsche Version davon heißt wahrscheinlich: Nur Bares ist Wahres! Stimmt. Zumindest gilt das seit Jahrzehnten. Und es ist emotional. Sie merken das gleich. Denn die eigentliche Frage lautet: Soll ich einen Kunden der mit 500 Euro vor mir steht wirklich wieder nach Hause schicken? Mal schauen, zu welchen Ergebnissen wir gemeinsam in diesem Hartig-Blog für den Oktober 2019 kommen werden ...
-
Liebe Leserin, lieber Leser des Hartig-Blogs: Was ist eigentlich ein Algorithmus? Blöde Frage, werden Sie sagen. Algorithmen begegnen uns überall. Und irgendwie haben sie etwas mit Computern zu tun. Richtig? Naja, wie immer führe ich etwas im Schilde. Und was das mit FAHRSCHULE zu tun hat, gibt es in diesem Blog für den September 2019.
-
Sie kennen die Anlage 7 der Fahrerlaubnisverordnung (FeV). Und mit großer Wahrscheinlichkeit auch den Wortlaut der Nummer 2.2.4. Es geht um die Prüfungsfahrzeuge für die Fahrerlaubnisklasse B: Eine bbH von mindestens 130 km/h. Mindestens vier Sitzplätze. Und auf der rechten Seite mindestens zwei Türen, die unabhängig voneinander zu öffnen sind. Und an einem entscheidenden Wörtchen in diesem letzten Punkt erzürnen sich gerade die Geister. Mehr davon in diesem Hartig-Blog für den Augu
-
Das ist ein echter Knaller! Unser Bundesverkehrsminister Andreas Franz Scheuer hatte vor ein paar Wochen eine interessante Idee: Er möchte Autofahrern das Fahren von Leichtkrafträdern ermöglichen. Die Empörung in der Fahrlehrerschaft war groß. Und immer dann, wenn alle laut schreien, macht es Sinn einen genaueren Blick darauf zu werfen. Lassen Sie uns mal wieder den Status Quo in Frage stellen ...
-
Sie wollen lieber zuhören als lesen? Jetzt den Juni 2019 Blogbeitrag im Audioformat hören!
Also da herrscht ja gerade regelrechte Hysterie. Seit Frau Bartelt-Lehrfeld verkündet hat, es stehe zeitnah eine Lösung zum Automatikeintrag an. Und wenn ich so durch die einschlägigen Foren lese, dann kann ich mich manchmal kaum halten. Zeit also, die Themen zu ordnen:
-
Eigentlich bin ich sauer. Ich weiß nur grad noch nicht ob nur über mich oder auch die coolen Fahrschulunternehmer. Es ist kein Geheimnis: Eines der Schlachtfelder um die Zukunft der Fahrschulen heißt Personal. Mitarbeiterführung ist komplex. Und gelernt haben wir Fahrlehrer das auch nicht. Es braucht also Nachhilfe. Das Angebot ist in Form einer tollen Trainingsreihe mit dem Namen "Cooler Chef - tolle Mitarbeiter!" da. Nur die Nachfrage nicht. Und ich will das einfach nicht verst
-
Ich bin 1970 geboren. Auf dem Land. Als Sohn einer Fahrschule. Als Jugendlicher habe ich meine Ferienjobs in einer Motoreninstandsetzung gemacht. Damit habe ich mir das Geld für meine Mopeds und meinen Golf GTI verdient. Heute habe ich ab und zu Gelegenheit, schnelle Autos fahren zu dürfen. Ja - ich habe Benzin im Blut. Und dann kam da dieser Samstag, der 30. März 2019. Und mit ihm das Ende einer Ära!
-
Ich ärgere mich auch darüber! Da sitzt mein Fahrschüler neben mir im Auto. Seine Theorie hat er mit Null Fehlern bestanden. Ich wiederhole: NULL. Und im Auto habe ich nun das Gefühl, der kennt kein einziges Verkehrszeichen. Das ist doch Mist! Für meinen Teil stelle ich das jetzt ab. Sofort. Im Hartig-Blog für den Februar 2019 lesen Sie wie ...
-
Kennen Sie Xiang Yu? Machen Sie sich keine Sorgen, ich kannte ihn auch nicht. Seine Geschichte ist aber beeindruckend. Es geht um Hintertürchen, die wir uns gerne offen halten. Das ist menschlich, aber großer Mist. Und Xiang Ju hat das abgestellt. Im Hartig-Blog für den Januar 2019 lesen Sie wie er das getan hat und warum das 2019 für Fahrschulen von Bedeutung sein kann.
-
Folgende Grundannahme: Sie haben erste Fahrstunde. Neben Ihnen sitzt Ihre Fahrschülerin/Ihr Fahrschüler. Bevor Sie mit der Einweisung bzw. den Erklärungen beginnen, stellen Sie Ihren Fahrschülern wahrscheinlich eine Eröffnungsfrage. Richtig? Schreiben Sie die Bitte mal auf. Ich komme gleich darauf zurück. Warum das wichtig ist, lesen Sie im Hartig-Blog für den November 2018.
-
Ich sitze hier gerade vor dem Referentenentwurf der 13. ÄndVO zur Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV). Fahraufgabenkatalog und Prüfungsdauer. Was ich da lese, versetzt mich in Erstaunen. Teilweise. Im Hartig-Blog für den Oktober 2018 lesen Sie warum ...
-
Stichtag war der 06.09.2017. Dortmund. Premiere des Moduls Fahrausbildung 3.0. Und ich gebe offen zu: Ich hatte damals ganz schön Bammel. Die Idee - revolutionär! Und sie krempelt so ziemlich alles um, was wir Fahrschulen in der Vergangenheit gemacht haben. Nun ist ein Jahr mit vielen dieser Veranstaltungen und noch mehr Teilnehmern vergangen. Zeit ein Fazit zu ziehen. Erkenntnisse zu bündeln.
-
Wir steigen gleich mit einer Definition ein: Laut Wikipedia bezeichnet "Priorität (lateinisch prior = der Vordere) im Allgemeinen den Vorrang einer Sache. Dabei kann sich der Rang aus der zeitlichen Reihenfolge von Ereignissen ergeben (Dringlichkeit) oder umgekehrt eine Reihenfolge aufgrund einer Bewertung (Priorisierung) festgelegt werden". Warum wird das für gut laufende Fahrschulen immer wichtiger? Was bedeutet das für Ihre Praxis? Mehr im aktuellen Hartig-Blog.
-
Kennen Sie noch diese Kampagne? Rein. Rauf. Runter. Raus. Wann sie herausgebracht wurde, weiß ich nicht mehr. Sie kam aber von Ford. Das Versprechen lautete: Du bist ruck zuck fertig, lieber Kunde. Keine Wartezeiten. Keine Komplikationen. Kein Verzetteln. Wow, echt genial! Irgendwie wünsche ich mir das für meinen Schreibtisch auch. Ob ich es gefunden habe, lesen Sie im Hartig-Blog Juli 2018.
-
Der Hartig-Blog für den Juni startet mit einer kleinen Quizzfrage: "Was kann eigentlich ein Autofahrer, wenn er Auto fährt?". Blöde Frage? Ich weiß. Und ja, wie fast immer, führe ich was im Schilde. Lassen Sie sich darauf ein und denken Sie über eine Antwort auf meine Frage nach. Ich verspreche Ihnen, wir lösen das gleich auf.
-
Kennen Sie Mario Herger? Ich kannte ihn bis vor kurzem auch nicht. Und dann ist da plötzlich so ein Buch von ihm aufgetaucht. Titel: "Der letzte Führerscheinneuling ist bereits geboren". Was für ein ***** denke ich mir. Aber ignorieren ist nicht so mein Ding. Also habe ich ihn getroffen, den Mario Herger aus dem Silicon Valley. Ich will wissen, wie er das mit seinem Titel meint. Und natürlich möchte ich mit Ihnen darüber nachdenken, was das für uns Fahrschulen, Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer bedeutet.
-
Ok, der Titel des Hartig-Blogs für den März ist provokativ. Und wie provokativ legen Sie bitte gleich mal auf einer Skala von 1 - 10 fest. Dabei gilt folgende Logik:
01 = Fahrausbildung ist nicht individuell (also keine Provokation).
10 = Fahrausbildung ist maximal individuell (und damit ist der Titel dieses Blogs falsch). Und schreiben Sie Ihre Zahl bitte auf. Denn ich möchte Ihnen den Titel am Ende dieses Blogs nochmal vorlegen. Mal sehen, wie er sich dann für Sie anfühlt. Und bitte schreiben Sie keine 05. Halbschwanger gibt es nicht. -
Wettbewerbsvorteil. Klar, den möchte jeder haben. Und dabei kapriziert man sich in der Suche gewöhnlich auf den Wettbewerber. Was macht der? Was macht der nicht? Und was kann ich besser? Das wäre dann mein Wettbewerbsvorteil. So die Lehre. Ich halte das für wenig zielführend. Vielleicht sogar für hilflos. Ich mag nicht über den Wettbewerber reden. Ich möchte über Sie reden! Aber ich weiß noch nicht, ob Sie mich nachher noch lieb haben!?
-
Ich habe eine dreijährige Tochter. Sie liegt neulich im Badeanzug und mit aufgeblasenen Schwimmflügeln auf unserem Wohnzimmerteppich. Zuerst einmal war das amüsant. Und es hat mit Führerschein nix zu tun. Oder doch? Ich hatte auf jeden Fall ein blitzsauberes Aha-Erlebnis.
-
"Das ist Peter Fuchs. Peter Fuchs ist Fahrlehrer. Peter hat viel zu tun. Alle vier Jahre muss er zur Fortbildung. Das stinkt ihm, weil er dadurch drei Tage für seine Fahrschüler nicht erreichbar ist ...". Kennen Sie das noch? So haben wir 2011 die Dienstleistung FORTBILDUNG33.de erklärt. Mit der Symbolfigur Peter Fuchs. Technisch ist das damals auf der Basis von Adobe Flash produziert worden. Das gibt es 2017 nicht mehr. Aus Flash wurde Adobe Animate. Peter Fuchs gibt es hingegen schon noch. Aber was wird aus FORTBILDUNG33.de?
-
Das wird komplex heute! Ich beschäftige mich mit der innersten Kernkompetenz eines jeden Fahrlehrers. Und je mehr ich darüber nachdenke, desto deutlicher zeigt sich für mich die Notwendigkeit umzukrempeln. Die Zeit ist längst reif dafür. Fahrschüler sind Kunden geworden. Und wir Fahrlehrer können diese Kunden nicht mehr mit einem System bedienen, was seit 40 Jahren unverändert in Fahrschulen angeboten wird. Es geht um die Ausbildung in Theorie und Praxis. Und es geht um die Frage, ob das überhaupt noch zeitgemäß ist.
-
Mal ehrlich: Die Anlage 1 der FahrschAusbO. Also der Rahmenplan für den Theorieunterricht. Die Inhalte kennen Sie auswendig. Schließlich unterrichten Sie das. Mehrmals die Woche. Vielleicht seit vielen Jahren schon. Aber halten Sie das für sinnvoll? Erkennen Ihre Kunden darin einen Nutzen? Ich zweifele da an mir. Regelmäßig. Aber ich hätte da eine Idee ...
-
Ich bin auf der Suche nach Zeit. Genauer gesagt: Ich suche Einsparpotenziale. Denn wenn Ressourcen knapp sind und auch nicht zeitnah aufgebaut werden können (oder wollen), dann macht die Suche nach Effizienz Sinn. Das gleiche Ergebnis in kürzerer Zeit schaffen. Na? Geht bei Ihnen die Bedrohungslampe schon auf Alarm? Ahnen Sie, in welche Richtung meine Gedanken gehen? Vielleicht finden wir gemeinsam zwei Fahrstunden. Weniger. Eingespart. Die Frage ist, ob sich das mit Ihrer Autonomie verträgt. Aber lassen Sie sich kurz in meine Überlegungen entführen ...
-
"Das einzig Beständige ist der Wandel!" lautet eine berühmte Aussage des griechischen Philospohen Heraklit. Und so wollen wir, liebe Leserin, lieber Leser, den Hartig-Blog für den Juni dann mal mit einer philosophischen Weisheit starten. Und die ist aktueller denn je. Veränderungen vollziehen sich immer schneller. Und damit auch die Geschwindigkeit in der wir uns diesem Wandel anpassen müssen. Denn, und jetzt bemühe ich gleich den nächsten Philosophen, überleben langfristig nur diejenigen, die eine hohe Fähigkeit besitzen, sich immer schneller veränderten Rahmenbedingungen anzupassen. Das war
-
Suchen Sie auch? Fahrlehrer? Ja dann, suchen Sie weiter. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg. Und nein, wir bei FORTBILDUNG33.de haben die auch nicht im Regal stehen. Obwohl wir viel rumkommen.
So. Entschuldigung. Das war ketzerisch. Und wir haben ganz konkrete Vorstellungen und auch Lösungen zur Personalsuche von Fahrschulen. Davon an anderer Stelle gerne mehr. Aber ich habe eine Idee für eine Sofortmaßnahme. Um der großen Nachfrage an Fahrstunden gerecht zu werden. Ich bin gespannt, was Sie davon halten. -
Neulich bin ich auf einer dieser Grillpartys in der Nachbarschaft. Meine Frau ist Schuld. Die hat mich da hingeschleift. Sozialkontakte und so. Nach dem ersten Grillsteak stehe ich da mit meinem Bier und komme ins Gespräch. Mit Toni. Der ist Dachdecker und fragt mich, was mein Beruf ist. Ich überlege kurz und wage ein Spiel: Fahrlehrer, sage ich! Tonis Gesichtszüge zeigen eine Mischung aus Mitleid und Schmunzeln. Ach so sagt er. Spazierenfahren. Immer im Trockenen. Mit jungen Mädels. Und dann fragt er mich, was ich denn sonst noch so machen würde?
Eigentlich platzt mir der Hut. Warum erfährt
-
In unseren Fortbildungen sprechen wir schon seit geraumer Zeit davon. Die Fahrschulbranche steht vor einem bedeutenden Wandel. Die vielen Gespräche mit Ihnen zeigen es deutlich. Der Markt dreht. Fahrschulen haben in den nächsten Jahren gute Chancen, endlich das Geld zu verdienen, welches ihre Dienstleistung auch Wert ist. Der Gesetzgeber muss dafür Voraussetzungen schaffen. Der erste Schritt ist mit dem 19.08.2016 nun geschehen: Der Referentenentwurf für die Reform des FahrlG ist da!
-
Über 18 Monate fahrschulmonitor.de! Hunderte Fahrschulen nutzen das Online-Feedbacksystem. Tausende Fahrschüler haben ihre Fahrschule bewertet. Zeit, erste Erkenntnisse zu ziehen.
Erinnern Sie sich noch daran? Goslar 2013. Und im Vorfeld diese vergiftete Pressemitteilung des ACE? Fahrschulen würden vorsätzlich zur Prüfung vorstellen. In dem sicheren Wissen durchzufallen um erneute Gebühren zu kassieren. Es ist dreist, das Handeln einzelner auf eine ganze Branche zu projezieren. Preisvergleich.de ist da auch nicht besser. Von Abzocke mussten wir da lesen. Dabei bilden Sie, lieber Leser, sorgfä
-
So oft bin ich nicht zu Hause. Und wahrscheinlich liegt es genau daran. Wenn es an der Haustüre klingelt, bin es selten ich, der aufmacht. Neulich kam es dann doch dazu. Es klingelt, ich laufe zur Tür, öffne - und bin verwirrt: Vor mir steht der Götterbote. Aber er sieht nicht danach aus. Und was das jetzt mit Fahrschule zu tun hat, möchte ich Ihnen im Hartig-Blog für Juli schreiben.
-
Ich bin auf dem Rückweg vom Verkehrsgerichtstag in Goslar. Zwei Tage Arbeitskreis VII, "Reform des Fahrlehrerrechts". Gedanklich versuche ich ein Fazit zu ziehen. Was ist gut gelaufen? Was hat die Veranstaltung gebracht? Welchen Eindruck hat die Branche hinterlassen? Welche Auswirkungen haben die manifestierten Empfehlungen? In meinem Kopf geht es zu wie einst im Otto-Film: Engelchen und Teufelchen schmeißen sich Argumente an den Kopf. Mal sehen, wer die Oberhand gewinnt ...
-
Zum Jahresende macht man ja so allerlei schräge Dinge. Wir haben gerade unsere Statistiken aktualisiert. Und das ist schon beeindruckend. 1.789 Teilnehmer haben dieses Jahr unsere themenspezifischen Fortbildungsmodule besucht. Und natürlich gab es schon bei der Konzeption der Module zum Jahresanfang Wetten, welches Modul denn die meisten Teilnehmer anziehen würde. Nun ist das Ergebnis da - und es zeigt eindeutig in die richtige Richtung!
-
Die Kampagne ist von Opel und sie ist gut. Dinge, über die wir ein vorgefertigtes Urteil haben, sehen wir oft überhaupt nicht mehr. Wir sind blind. Betriebsblind. Umparken kann helfen. Vorurteile abbauen. Gewohntes hinterfragen. Neu entdecken.
Vielleicht ist es an der Zeit, den Theorieunterricht in Fahrschulen umzuparken. Mich beschäftigt das schon seit längerer Zeit. Und diesen Gedanken möchte ich Ihnen im Hartig-Blog für den November skizzieren.
-
Das war schon beeindruckend. Und für mich das erste Mal. Alpin Biking 2015 war eine total ausgebuchte Veranstaltung. Mit Warteliste. Und schlechter Wetterprognose. 2 Grad und Schneeregen waren für den Rettenbachgletscher am Sonntag vorhergesagt. Montag und Dienstag sollten auch nicht besser werden. Mulmiges Bauchgefühl. Ich bin ehrlich: Ich hatte einen Riesen-Bammel vor der Veranstaltung. Und gemischte Gefühle bezüglich des Images einer Motorradfortbildung. Und im Hartig-Blog für diesen Monat möchte ich Ihnen schildern, warum ich tief beeindruckt am Mittwoch nach Hause gefahren bin.
-
Mein Opa klingt mir heute noch im Ohr: "Junge, behandele dein Gegenüber so, wie du selbst behandelt werden möchtest!" Das leuchtet ein. 39 Jahre lang. Und dann schlagartig nicht mehr. Denn diese Lebensweisheit hat einen gravierenden Fehler. Und über den möchte ich im Hartig-Blog für den März gerne sprechen.
-
Wann haben Sie eigentlich zuletzt Monopoly gespielt? Ich durfte das neulich mit meinen Neffen tun. Die hatten ordentlich Spaß. Und ich eine schlaflose Nacht, denn Monopolyspielen hat mit Fahrschule viel mehr zu tun, als mir bis dato bewusst war.
-
zugegeben, der Titel des November Blogs mutet seltsam an. Und das soll er auch. Aber ich verspeche Ihnen, die Geschichte um meinen Heizöl-Händler und was der mit Ihnen als Fahrlehrer zu tun hat, gleich aufzulösen.
-
Ich beobachte das mit zunehmender Sorge: Bewertungsportale an jeder Ecke. Jeder Mensch kann zu jeder Zeit, überall und völlig unreflektiert seinen "Senf ablassen". Und durch die digitale Vernetzung verbreitet sich das in windeseile durchs Land. Der Betroffene, in unserem Fall die Fahrschule, hat keine Chance auf Stellungnahme. Was tun? Und wie kann ich mich als Fahrschule bewaffnen? Das ist das Thema des Oktober-Blog-2014.
-
Die Branche ärgert sich über Fahrschulbetreiber, die am Markt ihre Leistung unter dem Wert verkaufen und anstatt anders zu agieren, begeben sie sich selbst auch auf dieses Preisniveau. Dabei geht es auch anders.
-
Mir ist vor längerer Zeit eine Idee angetragen worden, die mich irgendwie nicht mehr loslässt. Kennen Sie das, wenn das Unterbewusstsein wie im alten "Otto-Film" ständig Engelchen + Teufelchen spielt? Und wenn das über längere Zeit nicht mehr aufhört, dann muss man drüber sprechen. Gedanken austauschen. Ideen sammeln. Vor- und Nachteile abwägen. Und damit gehört die Idee genau hier her, in den Juli-Blog-2014
-
In den Fahrlehrerfortbildungen komme ich jedes Jahr mit vielen hundert Fahrlehrern ins Gespräch. Man diskutiert, tauscht Gedanken aus und bekommt sehr schnell ein Gefühl für die Sorgen und Nöte der Fahrlehrerschaft. Dabei drängt sich mir immer öfter eine Frage auf: Wird die Schere zwischen großen und kleinen Fahrschulen immer gewaltiger?