Shutdown in Deutschland. Mit dem Ausrufen des Katastrophenfalls für Bayern ist die Corona-Krise endgültig bei uns angekommen. Für mich ist das der Anlass, aufzuschreiben. Eine Art Tagebuch. Ich verspreche, nicht jeden Tag zu schreiben. Aber mal sehen, wo das hinführt. Dabei schildere ich meine persönliche Sicht der Dinge. Als Unternehmer, Fahrschulmarkt-Liebhaber, Arbeitgeber und Familienvater.
Viel Spaß beim Lesen und bleiben Sie gesund!
-
Heute ist Montag, der 16. März 2020. Für mich ist es der Tag NULL der Corona-Krise. Bayern hat heute den Katastrophenfall ausgerufen. Die Schulen sind geschlossen. Für mich ist das Anlass, aufzuschreiben. Mal sehen, wofür das gut sein wird. Ich versuche eine Art Tagebuch. Dabei schreibe ich aus der Perspektive eines Unternehmers, eines Arbeitgebers aber auch aus der Perspektive eines Familienvaters mit 3 Kindern. Ich verspreche nicht täglich zu schreiben. Ich nehme mir aber vor, zumindest so lange zu berichten, bis der offizielle Katastrophenmodus beendet ist. Wie gesagt: "Mal sehen ...".
-
Dienstag, der 17. März 2020. Tag 1 des Corona Tagebuchs. Ich hätte mir heute 5 Arme, 10 Telefone und 20 Ohren gewünscht. Dazu hier nun mehr ...
-
Mittwoch, der 18. März 2020. Tag 2 des Corona Tagebuchs. Heute steht alles im Zeichen von Kurzarbeitergeld ...
-
Donnerstag, der 19. März 2020. Tag 3 des Corona Tagebuchs. Ich möchte euch heute einfach mal die Mail eines Kunden hier veröffentlichen. Es geht um einen schweren Rucksack, der seit Montag weg ist ...
-
Samstag, der 21. März 2020. Tag 5 des Corona Tagebuchs. Premiere: Live-Session mit 3 Moderatoren und 50 Kunden ...
-
Dienstag, der 24. März 2020. Tag 8 des Corona Tagebuchs. Mit Blitzgeschwindigkeit haben wir scharf gestellt. Ein ganzes Set von Online-Trainings ...
-
Mittwoch, der 25. März 2020. Tag 9 des Corona Tagebuchs. Der Titel heute mit "Ground Zero" hört sich dramatisch an. So schlimm war es nicht. Eher beeindruckend. Aber lest selbst ...
-
Mittwoch, der 1. April 2020. Tag 16 des Corona Tagebuchs. Zwischendrin schien langsam der Alltag in der Krise eingekehrt zu sein. Doch dann kamen die Hessen ...
-
Erfahre, wie die jüngste Neufassung der FZV die Fahrzeugzulassung revolutioniert und welche Vorteile sie für Fahrlehrer und Fahrschulinhaber mit sich bringt! Bleibe auf dem Laufenden und verpasse keine wichtigen Details zu diesem bedeutenden Update.
-
Ab dem 01.10.2023 erwarten dich einige Änderungen in den Fragen für deine theoretische Fahrerlaubnisprüfung und die Prüfung für deine Mofaprüfbescheinigung. Erfahre mehr über dynamische Situationsdarstellungen und die in den Prüfungsfragen. Bleib auf dem neuesten Stand, um die Straßen sicher zu befahren!
-
Die Arbeitsgruppe „Theoretische Fahrerlaubnisprüfung und Aufgabenentwicklung“ der Arbeitsgemeinschaft der Technischen Prüfstellen für den Kraftfahrzeugverkehr 21 (“arge tp 21”) überarbeitet regelmäßig den Fragenkatalog der theoretischen Fahrerlaubnisprüfung. Mit der aktuellen Änderung für 01.04.2023 werden weitere Videofragen in die theoretische Fahrerlaubnisprüfung eingeführt, das Datenblatt für den Verbau der Fahrerassistenzsysteme in Prüfungsfahrzeugen überarbeitet und die Prüfungsrichtlinie für die praktische Prüfung für die Zweiradklassen und Anhänger der Großklassen ergänzt.
-
Ab 01.06.2022 tritt die „Fünfzehnte Verordnung zur Änderung der Fahrerlaubnis-Verordnung und anderer straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften” in Kraft. Sie wurde im Bundesgesetzblatt Jahrgang 2022 Teil I Nr.11 veröffentlicht. Die Änderungen betreffen die FeV, die FahrschAusbO, die DV-FahrlG und die FahrlAusbV.
-
Am 2. Dezember 2020 ist das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz in Kraft getreten. Die Berufskraftfahrerqualifikationsverordnung folgte am 17. Dezember 2020. Das Gesetz und die Verordnung setzen die Richtlinie (EU) 2018/645 zur Änderung der sog. „Berufskraftfahrerqualifikationsrichtlinie“ aus dem Jahr 2003 in nationales Recht um.
-
Das sogenannte Modellprojekt AM läuft zum 30. April 2020 mit 15 Jahren aus. Mit der Änderung der Fahrerlaubnisverordnung vom 05.12.2019 wird das Mindestalter nun bundesweit auf 15 Jahre herabgesetzt.
-
Um den Verkehr sicherer und nachhaltiger zu machen, soll die Attraktivität von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben und hochautomatisierten Fahrfunktionen bei jungen Fahranfängern erhöht werden. Für die Fahrerlaubnis der Klasse B wird die Möglichkeit geschaffen, trotz praktischer Fahrerlaubnisprüfung auf einem Fahrzeug ohne Schaltgetriebe die Fahrerlaubnis unbeschränkt zu erteilen, wenn zuvor eine praktische Ausbildung auf dem Fahrzeug mit Schaltgetriebe erfolgt ist.
-
Zur Verbesserung der Sicherheit von Fahranfängern gehört auch die bessere Beurteilung und Dokumentation ihrer Fahrkompetenz in der praktischen Fahrerlaubnisprüfung. Hier wurden im Rahmen von Projekten der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) über mehrere Jahre Instrumente entwickelt und getestet, die nun in der praktischen Fahrerlaubnisprüfung eingesetzt werden. Grundlage für die Durchführung der Grundfahraufgaben und der Prüfungsfahrt ist der neu geschaffene Fahraufgabenkatalog welchen wir die im nachfolgenden Artikel zusammengestellt haben.
-
Am 28.04.2020 tritt die StVO Novelle 2020 in Kraft - mit weitreichenden Änderungen. Nicht nur dass es Änderungen in allgemeinen Vorschriften wie z.B. beim Überholen von Fahrrädern oder Abbiegen mit Kraftfahrzeugen über 3.5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht gibt, auch wurden viele Bußgelder massiv angehoben. Wir haben für dich die Änderungen so zusammengefasst, dass du sie in deinem Unterricht einpflegen kannst.
-
Ab dem 01.01.2020 wird die Schlüsselzahl 196 zur Fahrerlaubnisklasse B eingeführt. Welche Vorraussetzungen erfüllt werden müssen, wo die rechtliche Grundlage zu finden ist und wo dazu passendes Unterrichtsmaterial erhältlich ist, seht Ihr hier!
-
Zum 01.01.2020 gab es viele Änderungen in der FahrlG, DV-FahrlG, FahrlAusbV, FahrschAusbO und FahrlPrüfV. Wir haben sie für dich zusammengefasst und mit allen differenzen zur alten Verordnung gekennzeichnet - kostenlos!