Du möchtest gerne professionell in deinem Online-Unterricht auftreten, weißt allerdings nicht wie? Im ersten Teil der vierteiligen Serie erklärt Nils die nötige Hardware. Und im nächsten Video geht es an die Software!
Unsere empfohlene Hardware:
Wir haben über Monate hinweg alles ausprobiert - von der Deckenbeleuchtung und einem Smartphone bis zum aktuellen Stand mit Spiegelreflexkamera und Studiolicht. Hier findest du einige, nach unserer Erfahung nach, empfehlenswerte Produkte für einen optimalen Auftritt in deinem Online-Unterricht!
*Wir würden uns sehr freuen, wenn du über die Links in diesem Beitrag einkaufst, weil wir dadurch einen kleinen, kostendeckenden Beitrag von Amazon (Affiliate) erhalten.
Video Timestamps
- 0:00 Einleitung
- 1:33 BILD
- 3:05 Die Kameras
- 5:15 Videoaufnahmekarten
- 5:35 Stromversorgung für deine Kamera
- 6:10 TON
- 6:54 Headsets und Mikrofone
- 10:35 Dein Arbeitsplatz
- 11:37 Monitore
- 12:27 Lifehack 1: Bildschirmnahe Montage
- 13:07 Lifehack 2: Mikrofon Montage
- 13:40 LICHT
- 14:27 Softboxen
- 16:15 Internetverbindung
- 17:15 Tipp für Internetgeschwindigkeit
- 17:40 Appell
Produkte
- Kamera und Objektive
- Videoaufnahmekarten
- Stromversorgung für deine Kamera
- Headsets
- Mikrofone
- Softboxen
Kamera & Objektiv:
Sony Alpha 6400 - hier ansehen!
VIdeoaufnahmekarte
Elgato Cam HDMI - hier ansehen!
HDMI Videoaufnahmkarte - hier ansehen !
Stromversorgungen für deine Kamera
HDMI Micro Kabel - hier ansehen !
USB Kabel für Sony Alpha 6400 - hier ansehen !
Ladegerät für Sony Kameras
a7S, a7k, a7II, a7R, a7RII, a6300, a3000, a5000, a5100, a6000, Alpha7
Dummy Akku für Sony - hier ansehen!
Headsets
Headset Jabra mit Kabel - hier ansehen !
Headset Jabra Evolve - hier ansehen !
Mikrofone
Fifine USB Mikrofon - hier ansehen !
Rode USB Mikrofon - hier ansehen !
Takstar Mikrofon - hier ansehen !
Rode VideoMicro - hier ansehen!
Rode VideoMic NTG - hier ansehen!
Rode Wireless Mikrosystem - hier ansehen !
Pixel Wireless Mikrofon - hier ansehen !
Anschlusskabel & Adabter
Rode Anschlusskabel - hier ansehen !
Tischhaltung
Verstellbarer Mikrofonständer - hier ansehen !
Gelenkarmstativ - hier ansehen!
Duronics Stange 80 cm - hier ansehen !
Duronics Stange 100 cm - hier ansehen !
Kugelkopf & passende Schraube
Mantona Kugelkopf - hier ansehen !
Passende Schraube - hier klicken!
Softboxen
Softboxs Neewer - hier ansehen !
Standart Softbox - hier ansehen !
LED Lampe & Dimmer
LED Lampe E27 - hier ansehen !
Es wird ernst: Online-Theorieunterricht wird für die Dauer der Pandemie in immer mehr Bundesländern möglich. Zeit also, dazuzulernen - den Horizont zu erweitern. Und genau das wollen wir mit diesem Beitrag leisten.
Teil 1: Als aller erstes beschäftigen wir uns mit der Hardware und dem Arbeitsplatz eines Onlinefahrlehrers.
Teil 2: bringt ein Licht in den Dschungel der Webinar Software
Teil 3: Dieser Teil liefert dir Gedanken zur Rechtskonformität, der Antragstellung und zur Umsetzung der Fahrschülerausbildungsordnung.
Teil 4: Anschließend erhältst du Tipps & Tricks für fortgeschrittene Onliner.
Du wirst feststellen, dass die Durchführung von Online-Theorieunterricht nicht zwingend mit hohen finanziellen Investitionen zu tun hat. Das allermeiste hast du wahrscheinlich längst zu Hause. Online Unterricht ist keine Raketenwissenschaft. Du wirst aber in dich und deine Fähigkeiten investieren müssen. Um dich hier zu unterstützen, dich schnell in deine Erfolge zu bringen und dich zu inspirieren, gibt es diesen Beitrag auf dieser Webseite FORTBILDUNG33.de Akademie. Wenn du mit Online-Theorieunterricht gar nichts anfangen kannst, spare dir deine Zeit und höre an dieser Stelle auf, den Beitrag weiter zu lesen.
Für alle anderen: Los geht´s! Wir beginnen mit dem 1.Teil...
Teil 1: Du kennst doch die 5 Sinn (sehen, hören, riechen, schmecken und fühlen) oder? Fühlen und Schmecken sind auch im Präsenzunterricht fragwürdig. Dass das Riechen Online wegfällt, mag den ein oder anderen sogar fröhlich stimmen. Fakt ist aber: Die Bindung zu deinen Kunden baust du im online Theorieunterricht ganz speziell über Sehen und Hören auf. Du schießt dir ein Eigentor, wenn du deinen Kunden eine schlechte Bild- und Tonqualität zumustest. Es wirkt ermüdend und macht deinen Kunden keinen Spaß. Du wirst schnell merken: Die Aufmerksamkeit wird schnell und rapide abnehmen.Und das willst du nicht oder? Also sorge für ein qualitativen Bild und Ton von dir!
Die Qualität deines Bildes hängt an den folgenden 3 Faktoren:
- Kamera
- Objektiv
- Auflösung
Kamera
Hast du einen Laptop, ist dort üblicherweise eine Webcam integriert. Wenn du dich über eine eingebaute Facetime Kamera aufnimmst, wirst du die schlechte Bild- und Tonqualität sofort merken. Jetzt kannst du dein Geld ausgeben, externe und teure Webcams kaufen - siehe oben! Auch deine Handykamera ist in der Regel gar nicht so schlecht. Nun, wie mache ich mein Handy zur Webcam? Dafür gibt es einen ganz einfachen Trick: Du verwendest deine Handykamera als iP Cam. Dafür gibt es zahlreiche Apps wie “EpocCam Webcamera”. Und Vola, du hast deine Bildqualität um 100% gesteigert, ohne wirklich Geld in die Hand zu nehmen. Ein wirklich gutes Bild bekommst du aber mit deiner richtigen Fotokamera. Ob mit oder ohne Spiegel, sie nimmt tolle Bilder auf. Oft haben sie einen tollen Autofokus, oft sogar mit Gesichtserkennung. Das sorgt dafür, dass du immer scharf im Bild bist. Hast du ein Objektiv mit großer Blendenöffnung, was einer kleinen Blendenzahl “f” entspricht, bekommst du diese tollen Bilder mit Tiefen und Schärfen hin. Das sieht nicht nur gut aus sondern nimmt zwangsläufig die Aufmerksamkeit weg vom Hintergrund und lenkt sie nur auf dich. Damit ist es auch gar nicht mehr so wichtig, wie aufgeräumt dein Hintergrund ist.
Falls du dich mit dem Gedanken trägst, hier zu investieren ist die Sony Alpha 6400 in Kombination mit dem 16 mm Sigma eine gute Alternative.
Die Frage ist, wie betreibst du das nun als Webcam? Das geht auch ganz einfach über einen HDMI to USB Dongle. Das Original ist der CamStick 4k von elgato. Genauso gut geht auch die günstigere Variante, die China Version. Du brauchst noch das passende HDMI Kabel und bei ganz langen Unterrichten, eine Stromversorgung für deine Kamera. Je nach Modell geht das über ein USB Kabel oder einen Batterydummy.
Ton
Niemand mag einer quälenden, blechern klingenden Stimme über 90 oder gar 180 Minuten zuhören. Lass uns also über Mikrofone reden und darüber, wie du deine Stimme überträgst. Webcams haben ein eingebautes Mikrofon. Das klingt einfach scheiße. Was erschwerend hinzukommt, ist dass jede Menge Umgebungsgeräusche mit aufgezeichnet werden. Sei es das klappern der Tastatur, weil du gerade in den Chat schreibst, ein Klopfen am Tisch oder das Rücken am Stuhl. Alles wird mitgesendet. Wenn deine Zuhörer einen Kopfhörer tragen, dann geht ihnen das ziemlich schnell auf auf die Nerven und sie werden dich stummschalten.
Besser geht es mit Headsets, die einen eingebauten Mikrofonbügel haben. Grundsätzlich gilt für alle Mikrofone: Je näher, desto besser. Diese Callcenter Headsets sind ziemlich unempfindlich für Störgeräusche. Es gibt sie mit und ohne Kabel. Oft stellen sie sich automatisch stumm, wenn du den Bügel hochklappst. Das ist praktisch, nicht nur wenn du plötzlich niesen musst. Hatschiii.
Sehr oft schneiden sie aber neben den Störgeräuschen auch weite Teile des Frequenzbandes mit weg, was deine Stimme nicht wirklich schön klingen lässt. Dennoch sind sie eine klare Empfehlung für deinen Onlineunterricht. Übrigens: Verwende im Zweifel die Kabelversion. Du hast dann keine Peinlichkeiten mit leeren Akkus, schwächelnden Bluetooth Verbindungen & Co. Einen viel besseren Ton bekommst du mit Großmembran Mikrofonen hin. Es gibt sie in jeder Preisklasse. Besser klingt die Variante von Rode, die kostet aber deutlich mehr - siehe oben! Diese Mikrofone gibt es mit XLR und USB Anschluss. XLR kannst du nicht brauchen, weil du dafür einen separaten Vorverstärker benötigst. Du brauchst immer die USB Variante. Diese Mikrofone haben auch einen Nachteil: Sie sind empfindlich für Nebengeräusche, verringere den Abstand auf ein Minimum und halte die Füße still! Bist du ein Zappelphilipp sind diese Mikros nix für deinen Unterricht. Einen schönen Kompromiss zwischen gutem Sound und geringerer Empfindlichkeit für Störgeräusche sind sogenannte Shotgun Micros. Sie haben eine starke Richtcharakteristik. Du merkst das wenn man mit der Stimme aus dem Fokus geht. Auch hier gibt es alle Preisklassen - Links siehe oben. Oft sind diese Micros so ausgerüstet, dass du sie auf dem Blitzschuh deiner Kamera montieren kannst. Mit einem Klinkenkabel verbindest du das Shotgun mit dem Mikro Eingang deiner Kamera. Achtung: Nicht jede Kamera hat diesen Eingang. Die Shotguns gibt es auch mit XLR Stecker. Das ist für deine Zwecke nicht brauchbar.Tolle Erfahrungen machen wir mit dem Rode VideoMic NTG. Das kann wahlweise per Klinke oder USB betrieben werden und erweitert damit deine Möglichkeiten. Leider ist es nicht ganz billig. Achte auch hier auf einen geringen Abstand. Ich zeige dir in einem späteren Kapitel, wie du so ein Shotgun super an deinem Arbeitsplatz montierst.Eine weitere Möglichkeit sind Lavalier- oder Ansteckmikrofone. Verbindest du sie mit einer Funkstrecke - siehe oben und du hast einen tollen Aktionsradius. Auch sie bieten einen Kompromiss zwischen Soundqualität und Störgeräuschen. Wie immer gibt es alle Preisklassen. Achte auf die Klinkenstecker! Es gibt sie Drei- und Vierpolig. Die Dreipoligen sind meist für den Kameraeingang, die Vierpoligen für Handys und moderne Laptops. Es gibt Adapter in beide Richtungen. Wenn du aus so einem Mikro keinen Ton bekommst, liegt es fast immer an dieser Stecker Thematik.Grundsätzlich gehört zum Thema Ton auch die Problematik von Bild- bzw. Tonversatz. Dazu erfährst du im Teil 4 “Tipps & Tricks” für fortgeschrittene Onliner” mehr.
Dein Arbeitsplatz
Lass uns einen Blick auf deinen neuen Arbeitsplatz als Online Theorie Fahrlehrer werfen...
Falls in deinem Kopf das Bild vorherrscht, Online-Theorie ist ein Abfilmen deines Präsenzunterrichtes in der Fahrschule, streiche es bitte. Es geht nicht darum, dich im Unterrichtsraum zu produzieren. Der Aufwand wäre riesengroß. Du bräuchtest mehrere Kameramänner, eine Regie, Schnittpult und jede Menge Licht. Schau dir mal bitte hinter die Kulissen der Tagesschau oder von Anne Will und du bekommst eine Vorstellung was das für ein technischer Bohei ist.
Dein Arbeitsplatz ist der Schreibtisch. Das Beamerbild aus dem Unterricht muss nicht abgefilmt werden, sondern du produzierst es direkt auf den Bildschirmen deiner Kunden. Welche Software du dafür benötigst, klären wir dir im Teil 2 dieses Beitrags. Worüber wir jetzt hier reden sind PC/Laptop, Bildschirm, Kameranabringung, Mikrofonbefestigung und ganz wichtig: Licht! Und dann werfen wir noch einen Blick auf deine Internetverbindung. Was du brauchst und sicher auch bereits hast ist ein Computer / Laptop /PC. Und was ganz viel Sinn macht, ist die Bildschirmfläche. Das kannst du durch einen Ultrawide Monitor regeln oder noch besser durch mehrere Monitore. Bist du in der Apple Welt zuhause und hast ein iPad, kannst du mit “Sidecar” dein iPad als zweiten Bildschirm nutzen.
Kamera
Egal, was du verwendest, deine Cam muss möglichst nah an dem Bildschirmteil sein, auf dem du deine Kunden siehst. Es braucht direkte Ansprache und wirkt einfach doof, wenn du an deinen Kunden ständig vorbeischaust. Webcams haben serienmäßig eine Funktion für bildschirmnahe Montage. Aber wie sieht das bei echten Kameras aus? Es gibt sicher 1000 Lösungen, Stative & Co. Ich habe für dich hier aber einen echten Lifehack. Für meine Kamera verwende ich eine ganz ordinäre Bildschirmhalterung die ich mir umgebaut habe. Weg mit der Vesa Halterung für den Monitor. Stattdessen habe ich einen Kugelkopf mit Schnellwechselplatte montiert. Achtung: Dafür brauchst du so eine saublöde ⅜ Zollschraube, die keine Sau hat. Nun den Standfuß an den Schreibtisch geklemmt, Arm dran, Kamera drauf und fertig: Du bist mega flexibel und hast ganz wenig Geld ausgegeben. Wo wir gerade beim Lifehack sind, besorgst du dir einen zweiten Adapter für deinen Standfuß sowie einen Mikrofonarm, hast du gleich eine mega flexible Lösung für dein Shotgun- oder USB-Mikrofon. Bei Bedarf einfach heranziehen. Diese Art der Anbringung entkoppelt dein Mikrofon auch sehr schön vom Tisch. Das ist ein großer Vorteil gegenüber diesen Standfüßen, der gerne unbeabsichtigtes Tischklopfen oder Fußanstoßen mit übertragen.
Licht
Du kannst das gar nicht hoch genug aufhängen. Ich meine nicht die Lampe, sondern das Thema. Zu wenig Licht produziert Kamerarauschen und damit ein pixeliges Bild. Überbelichtet ist auch doof. Und hast du schon weniger Haare auf dem Kopf wie ich, hast ganz schnell dieses dämliche Stirnglänzen.Die Damen unter uns werden das ruckizucki wegpudern. Die Herren der Schöpfung lösen das technisch. Es gilt folgende Spielregel: Je näher die Lampe, und je größer die Abstrahlfläche, desto softiger stehst du im Bild! Darum heißen die Dinger Softboxen. Es gibt sie wieder in allen Größen und Preisklassen - siehe oben! Bist du ein klein wenig elektrisch begabt, montierst du in der Stromzufuhr einen Dimmer. Jetzt klaust du dir aus dem Bad den alten Duschvorhang, stellst oder hängst ihn einfach mit einem bisschen Abstand vor deine einschichtige Softbox und schwupp - du hast ein megageiles low Budget Lichtsetup!Falls du dich gerade fragst, ob es den ganzen Firlefanz wirklich braucht, gebe ich dir ein klares JA! Du musst gut rüberkommen um Aufmerksamkeit zu binden. Und am Ende verknüpfen deine Kunden ein gutes Bild und geilen Ton mit Kompetenz. Deiner Kompetenz! Wo wir gerade beim guten Bild sind: Es gibt nix schlimmeres, als diese Laptopdeckel- Kameraperspektiven von unten. Du siehst dabei nicht vorteilhaft aus, kommst von oben herab rüber und deine Zimmerdecke ist auch nicht wirklich für jeden Interessant. Die Augenhöhe zählt. Und die kannst du ja Dank des vorhin erwähnten LifeHacks, problemlos herstellen. Ach so, ich hab noch was zu deinem Vorteil: Fletz dich nicht so in deinen Stuhl. Ich weiß, er ist bequem. Aber du erwartest schließlich Körperspannung von deinen Kunden. Also gib Ihnen das auch zurück. Mangelt es dir an Eigendisziplin, ersetze den Stuhl durch einen Hocker oder bring den Tisch auf Stehhöhe. Kamera und Mikrofon wachsen ja Dank Lifehack automatisch mit.
Internetverbindung
Da gibt es drei Kenngrößen:
1.Download
2.Upload
3.Latenz
Die ersten beiden werden in Mbit/s gemessen. In der Werbung der Internetprovider wir immer mit fetten Downloadgeschwindigkeiten geworben. Das ist entscheidend, für Netflix & Co. besonders, wenn 5 Leute gleichzeitig glotzen. In unserem Thema bist du aber der Netflix und entscheidend ist der Upload. Alles unter 5 Mbit/s Upstream ist unbrauchbar für deine Zwecke - Speedtest siehe oben! Interessant ist auch die Latenz. Sie zeigt an, wie schnell deine Internetverbindung auf Datenpakete reagiert. Kabelanschlüsse sind meist schneller als DSL. Kommst du hier in Regionen größer 200 ms,macht online Unterricht nicht mehr wirklich viel Spaß.
Profitipp: Hänge deinen Computer immer mit einem Netzwerkkabel an den Router? WLAN Verbindungen sind hier öfter Ursache für Verbindungsabbrüche oder ein lahmes Bild. Ach ja, und sorge auch dafür, dass über deinen Router während des Online-Unterrichts nicht unnötig genetflixt wird oder riesige Daten-Synchronisationen zu deinen Cloud Speicher stattfinden.
Das war Teil 1 der Serie. Und ich habe abschließend einen Appell an dich:
Wir haben in diesem Teil viel über Technik und Hardware gesprochen. Und ich weiß aus schlimmer, eigener Erfahrung, dass wir uns davon gerne Ablenken lassen. Wir sind alle ein kleines bisschen technikgeil. Aber das allein macht keinen guten Unterricht. Du kennst das von den Verlags-Unterrichtsprogrammen. Fahrschulen investieren hier oft viel Geld - um am Ende festzustellen, dass der handgemachte Unterricht tausendfach besser ankommt und mehr Aufmerksamkeit durch deine Kunden erfährt.
Mache also das, was ich dir ich hier im ersten Teil erklärt habe, nicht zum Mantra. Eine Sony 6400 ist geil. Aber macht eben nicht von alleine Unterricht. Du bist wichtig! Deine Kompetenzen zählen! Nimm dir Zeit dafür. Lerne. Probiere aus. Und halte es wie Pippi Langstrumpf: Baue dir deine Welt, wie sie dir gefällt! Jetzt hast du die Chance dazu!
In Teil 2 dieser Serie beschäftigen wir uns mit einer geeigneten Software für deinen Online Auftritt!
Wir sehen uns!